Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1357 Erzeugnissen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. die übernahme von solchen; Erricht. von Zweigniederlass. u. der Erwerb von Grundst., soweit er für den Geschäftsbetrieb erford. ist. Kapital: M. 1 000 000 in 40 Namen-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 33 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Heiz.-Anlage 110 000, Masch. 103 700, Fuhrwerk 4000, Betriebseinricht. 27 000, Fabrikat.-Vorräte 2 626 634, Debit. 4 939 399, Kassa 68 670. – Fassiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 33 250, Kredit. 6 803 346, Werk- erhalt.-F. 100 000, Delkr. 300 000, Gewinn 442 807. Sa. M. 8 679 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 348 170, Delkr-Rückst. 300 000, Reingew. 442 807. – Kredit: Vortrag 75 277, Gewinn auf Fabrikat.-K. abzügl. Gen.-Unk. 2 015 7017 Sa. M. 2 090 978. Dividende 1921,22: ? %. Direktion: Dir. Karl Mork, Worbis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Weiterführung der früher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke; im Nebenbetrieb Herstell. landwirtschaftl. Masch., besonders Gras- u. Getreidemähmasch., Häcksel-, Handsäe- u. Dibbelmasch. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Div.-Ber. ab 10 192. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lt. auf, den Namen der Dresdner Bk., Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 H. Tilz.-Plan durch jährl. Ausl. cder freihänd. Rückkauf im Januar auf Juli; ab 2./1. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grund- besitz u. Geb. in Zeulenroda. Gesamtumfang 3 ha 5 a, wovon 58 a bebaut sind. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1921 bis 1922: –, – %. Notiert seit Febr. 1921 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 20 000, der Vors. M. 40 000), vom Rest bis 4 % noch an Vorz.-Akt., dann weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. 812 682, Fabrikgrundst. 58 624, Feldgrundst. 5752, Masch. 12 893, Betriebsanlage 72 961, Einricht. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 697 210, Wertp. u. Beteil. 179 645, Debit. 22 414 458, Bankguth. 3 298 448, Waren 9 068 057. Rohstoffe 6 143 390, sonst. Vorräte 809 659. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Teilschuldverschr. 1 500 000, R.-F. 400 000, Kriegs-Rückl. 50 000, Delkr. 2 000 000, Rückl. lauf. Abschlüsse 4 600 000 besond. Rückl. 4 000 000, Steuerrückl. 9 552 090, unerhob. Div. 2500, do. Zs.-Scheine 1350, Kredit. u. Anzahl. 14 087 517, Reingewinn 5 410 330. Sa. M. 43 603 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. etc. 10 937 568, Abschr. 132 048, Reingewinn 5 410 330 (davon R.-F. 600 000, Wohlf.-F. f. Beamte 1 000 000, do. f. Arb. 1 000 000, Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 881 481, Vortrag 728 848). – Kredit: Vortrag 87 816, Betriebserträgnis 16 392 130. Sa. M. 16 479 947. Dividenden 1912 13–1921/2: 9, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60 %. Direktion: Carl Baumgärtel, Adolf Franz Ludwig; Stellv. Max Baumgärtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Komm.-Rat Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe.