1358 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien u. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 330 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-A. geniessen 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 877 500, Grundst. u. Geb. 542 461, Masch. 356 135, Utensil. 77 187, Kassa u. Eff. 15 688, Debit. 9 293 570, Bankguth. 2 086 850, Stadthauptkasse 25 074, Warenbestände 38 178 839. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 700 000, Sicher.-Hyp. 25 074, R.-F. 506 733, Werkerhalt. 750 000, Kredit. 43 618 533, Steuer 1 499 495, Gewinn 1 853 471. Sa. M. 51 453 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 400 000, Abschr. 136 600, Ge- winn 1 853 471. – Kredit: Vortrag 505 187, Waren 1 884 883. Sa. M. 2 390 071. Dividenden 1916/17–1921/22: 3, 5 £ 5, 5 – 3, 5 – 11, 5, 15 %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden; Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mech. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armel- futter u. sonst. Futterstoffe. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papiergarn-Ketten. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort., angebot, den bisher. Aktionären im Verh, 3:1 bis 30./8. 1922 zu 175 % plus Stempel. Hypoth.-Anleihe: M. 2 060 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919. rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 – 1953 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1924 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Zittau; Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Fil. d. Löbauer Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920–1922: –, 101.50, – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai–Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 10 000, Vors. M. 20 000, beide Stellv. je M. 15 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 457 000, Geb. 1 390 000, Masch. u. Zubehör 863 000, Einricht. 464 000, Färberei-Anl. 529 831, Waren u. Material. 23 740 906, Warenforder. u. verschied. Debit. 75 138 287, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 976 194, Eff. u. Kaut. 197 543, Eff. für die Pens.-F. 130 130, Barhinterleg. für gekünd. Hyp. 400 000, Beteil. 3 789 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Sonder-R.-F. 1 600 000. Pens.- u. Unterst.-F. 800 000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 160 000, Teilschuldverschr. 2 060 000, Hyp. 400 000, Bankschulden u. Anzahl. 76 451 570, fällige, noch nicht veranl. Steuern 7 440 964, Übergangsposten 1 096 368, unerhob. Zinsscheine 12 768, do. Div. 8050, Fabrikerhalt. 3 000 000, Gewinn 6 246 171. Sa. M. 108 075 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 883 021, soziale Beiträge 615 482, Abschr. 357 434, Reingewinn 6 246 171 (davon R.-F. 200 000, Sonderrückl. 400 000, Rückstell. für Beamtenwohnhaus 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 600 000, Arb.- do. 600 000, Div. 2 400 000, Vergüt. 757 333, Vortrag 288 837). – Kredit: Vortrag 282 957, Bruttogewinn 9 819 152. Sa. M. 10 102 109. 9 Dividenden 1911/12–1921/22: 6, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. 3 Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. H. Hans, Leipzig; Geheimrat Georg Marwitz, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Fabrikbes. Edwin Reis, Heidelberg, Fabrikbes. Friedr. Wagner jr., Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Max Teichmann & Co. Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Linus Teichmann, Zschopau; Rentner Herm. Hübner, Frankf. a. M.; Gemeinschaft der Erben des am 23./12. 1919 in Augustusburg gest. Stadtrats Paul Friedr. Hübner, nämlich