1360 Jute-Spinnereien und -Webereien, Peilfabiken Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 30 3. 19 22; eingetr. 29./4. 1922. Gründer: Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Emil Feigenbaum. Zuffenhausen; Felix Wolff, Stuttgart; Hugo Weiss, Zuffenhausen; Heinr. Rosenthal, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. and. Waren, ferner Betzilig. an Unternehm. jeder Art. Die Ges. ist berecht. Interessengemeinsch. einzugehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu ―― Die Aktien Nr. 1–600 haben 12faches St.-R., aber nur 5 % Max.-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Akt. Nr. 1–600 = 12 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Akti va: Immobil. 960 815, Mobil. u. Masch. 448 000, Fuhrpark 198 400, Vorräte 9 005 345, Kassa 105 572, Debit. 6 864 217. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 690 827, Kredit. 9 811 977, Gewinn 2 079 545. Sa. M. 17 582 350. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 917 293, Überschuss 2 079 545. Sa. M. 12 996 838. – Kredit: Fabrikation M. 12 996 838. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Schwarzenberger, Fabrikant Adolf Wolff, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Beni Wolff. Stuttgart; Fabrikant Leo Wolff, Zuffenhausen; Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leop. Wolff, München; Rechtsanw. Dr. Alfr. Kahn, Stuttgart. 3 ――― ――=――=――――= ―――― . Me-Sbinnertiel Ind Mebertien, eilfabriken. Berlinische Jute Export u. Import Aktiengesellschaft in Berlin, Boxhagenerstr. 11. Gegründet: 30./6., 4./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: Rich. Pech, Berlin; Carl Bleckmann, Hildesheim; Kurt Stahl, Hans Bubik, Alfred Luschei, Berlin. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäf'sjahr: 3 Gen.-Vers.: ImI Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 187. Direktion: Otto Karpowitz, Berlin. Aufsichtsrat: Hugo Mittelstaedt, Max Karpowitz, Berlin; Ernst Bleckmann, B.-Lichtenberg. *Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Fa. Rob. Reichelt, Frau Margarethe Reichelt, Berlin: Rob. Reichelt jun., Erkner; Joh. Harang, B.-Steglitz; Büro- vorsteher Otto Auerswald, Berlin. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Reichalt sen., Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Johannes Harang, B.-Steglitz; Dir. Kurt Fränkel, Berlin. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kabpital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die erste Liquidationsquote kam ab 15./9. 1920 mit 125 %. die zweite Rate ab 11./11. 1920 mit 75 % zur Ausschüttung. Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.