3 ute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 1361 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 595 988, Bar u. Wertp. 16 280, Beteilig 250, Debit. 1 186 261. – Passiva: Kredit. 61 633, Liquidationsrechn. 1 737 147. Sa. M. 1798 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Kursverlust, Versicher. 186 612. – Kredit: Rückstell. aus dem Vorjahre f. Valutaverlust 15 000, Z8., Miete, Kursgewinn 95 886. UGebertrag %%. 75 725 Sa. M. 186 612. Dividenden 1911/12 18/193 2½, 8, 6 8. 6, 8, 10, 5 %. Ö.V. 4 J (E) Liquidator: Justizrat Rechtsanw. u. Notar kichard Lueck, Charlottenburg, Kunsthistor. Friedr. Schmidt-Benecke, Berlin-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Souchay, Walter Benecke, August Andreae, Potsdam. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs Industrie in Braunschvubeig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Das Braunschweiger Werk wurde im Juli 1920 durch einen Brand zum grössten Teil zerstört. Die durch Versich.-Ges. gezahlte Entschädigung betrug M. 21 901 095, von der bis 30. Juni 1922 für Wiederherstellung der Gebäude u. Aulstellung v. Maschinen M. 14 802 931 verauszabt wurden. Die Wiederaulbauarbeiten sind inzwischen so weit vor- geschritten, da-s de Bet ieb voraussichtlich demnächst in den neuertichteten Gebäuden zum Teil wieder aufgenommen uerden kann. Die Ges. war durch Versich. ausreichend gegen Brandschaden gedeckt, doch wird die Entschädigungssumme bei der fortschreitenden Entwertung des Geldes zur Wiederherstellung der Geb. u. Masch. nicht ausreichen. Die Betriebskraft wird durch zwei Dampfmotore mit einer Gesamtleistung von 2000 PS erzeugt; für den We. kstattbetrieb ist daneben noch elektrischer Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in B.auuschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm, davon vor dem Brande bebaut 42 000 qm sowie Grundstücke für Beamten- u. Arb.-Wohnungen mit 25 000 qm, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahn- glei-anschlus-. Die Geb. werden jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 qm, von denen 6000 qm bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen f. Beamte u. Arb. In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unterbringung von led. Leuten vorhauden. Da der Betcieb noch nicht voll aufgenommen ist, beschäftigt die Ges. in Vechelde u. in dem Braunschweiger Notbetriebe z. Z. 925 Personen. – Umsatz 1918/19–1920 21: M. 6 180 000, 12 885 000, 325 282 000. Die Ges. gehört dem Jutesyndikat G. m. b. H., Magdeburg an. Kapital: M. 7 000 000 in gegenwärtig 10 St.-Aktien à M. 300 u. 3997 St.-Aktien, sowie 3000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleich- zeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) u. 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschw erdt & Beuchel, Magdeburg. Die G.-V. v. 21./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 1000 St -Aktien u. 3000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die neuen St.-Aktien wurden zu 150 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Nach völliger Durchführung des Umtausches der in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 69% Div. (Max.) an Vorz. Ahien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je Mitgl. M. 10 000; der Vors. M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 141 318, Wechsel 19 226, Wertp. u. Schuld- buchguth. 464 752, Debit. 5 507 340, Anlage Braunschweig (einschl. Beamten- u. Arbeiter- wohn.) 579 155, Anlage Vechelde do. 87 787, Betrieb Braunschweig 18 667 562, do Vechelde 24 681 472. – Passiva: A.-K. (7 000 000 abzügl. noch nicht eingez. 75 % auf die Vorz.-A.) 4 750 000, R.-F. 1 000 000, verfügbare Rückl. 500 000, Rückstell. f. bauliche u. masch. Erneuer. 252 174, do. f. Ausfälle an Forder. 100 000, Kredit. 33 794565. II. Lupprian Stift. (ausser M. 110000 Ind.-Obl.) 12 417, Brandentschäd. 7 212 473, Betrieb Braunschweig u. Vechelde: rückst. Löhne 291 801, unerhob. Div. 7940, Arb.- Sparkassenguth. 63 766, Gewinn 2 163 477. Sa. M. 50 148 616. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 355 684, Unk. der gesetzl. Arb.-Wohlf.- Einricht. 598 548, 7s. 555 518, Steuern u. Abgab. 1 416 859, Gewinn 2 181 004 (davon: Abschr. 69 000, Div. 845 000, A.-R. Tant. 189 966, zuweis. an Beamte u. Aufseher 200 000, do. Wohl- tätizskeitsanst. 20 000, do. H. Lupprian- Stift. 100 000. do. Arb.-Unterst.-F. 100 000, zur Verfüg. dos Vorst. 5 0 000, Vortrag 139 509). – Kredit: Vortrag 136 037, Landpacht 423, Betrieb 4 971153. S,M 97616. Kurs Ende 1913–1922: 207.50, 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403, 735, 16 500 %. Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 12. 8, 8. 10, 12, 12, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Handbu ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923 II. 86