1362 Jute-Spinnereien und-Webereien, Seilfabriken, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg, F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Hanseatische Jute- Spinnerei u. Weberei, Delmenhorst; Nationalbank für Deutschland K.-G. a. A., Privatmann Joh. Friedr. Hollmann, Privatmann Carl Heinr. Ferd. Corssen, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Anlagen u. Arb.-Wohn. 2 615 000, Kassa 68 339, Rohwaren 23 927 426, Waren, Halbfabrikate u. Fertigfabrikate 3 936 669, Betriebsmaterialien 777 917, vorausgez. Versicherungsgeb. 181 138, Schuldner, Bankguth. 4 158 589. – Passiva: A.-K 5 (00 000, R.-F. 50 000, Werkerneuerung 800 000, Rückst. für zweifelh. Ford. 100 000, Gläubiger 29 486 555, Reingewinn 228 524. Sa. M. 35 6065 080. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zs., Versich. 794 329, Werkerneuerung 800 000, Rückst. für zweifelh. Ausst. 100 000, Zuweis. für R.-F. 50 000, Gewinnvortrag 228 524. Sa. M. 1 972 854. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 972 854. Direktion: Theodor Eggert, Barth i. Pomm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Joh. Friedr. Hollmann, Bremen; Henry Lamotte, Bremen. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. Her- gestellt 1919/20–1921/22: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295 kg Garne, 806 595, 1 597 742 kg, 4 553 110 m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570 Stück Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 4 800 000 in 4200 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1917 um M. 300 000 in 300, an die bisherigen Aktionäre gratis ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1920 um M. 1 050 000 in 1050 Gratisaktien. Die G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 700 000 in 2100 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, übern. v. einem Konsort. zu 204 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 20./5.–6./6. 1922 zu 120 % (1: 1) u. 600 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 253 %, mit 6fachem Stimm- recht u. mit dem Recht auf Rückzahlung zu 270 % bei Liquidation vor 1./7. 1932. Die G.-V. v. 19./4. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 13 883, Wertp. 677 345, Rohstoffe 34 781 250, fert. u. halbfert. Fabrikate 3 730 167, Betriebsmaterial. 1 007 618, Fabrikgrundst. 68 571, Geb. 827 231, Masch. 1 997 146. Beamtenhäuser 195 443, Arb.-Häuser 385 184, Schrebergärten 2885, Forder. 14 974 155, Beteilig. 37 705, Vortrag 4021. – Passiva: A.-K. 4 800 000, unein- gelöste Div. 7875, Kredit. 43 241 491, Delkr.-K. 138 462, R.-F. 3 319 892, Ern.-Kückl. 182 086, Arb.-Unterst.-F. 310 932, Abschreib. 2 780 322, Stift.-K. 10 000, Vortrags-K. 632 801, Werk- erhaltungs-K. 1500 000, Reingewinn 1 778 745. Sa. M. 58 702 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 274 455, Abschreib. 362 019. zweifelh. Forder. 15 916, Angestellten- u. Arb.-Versich. 563 251, Versich. 343 960, Zs. 872 118, Arbeiterhäuser- Unterhalt. 272 972, Reingewinn 1 778 745 (davon Div. 1 125 000, Beamten-Pens.-Kasse 300 000, Arb.-Unterst.-Kasse 200 000, Vortrag 153 745). – Kredit: Vortrag 85 959, Bruttogewinn 6 397 480. Sa. M. 6 483 440. Kurs Ende 1913–1922: 239, 263*, –, 270, –, 245*, –, –, 1500, 6500 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1921/22: 20, 16, 16, 20, 20, 20, 12, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein, Dr. Rich. Wolff, Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank.