Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 1363 Jutex“ Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./7. 1921; eingetragen 22./9. 1921. Gründer: Textil-Industrieges. m. b. H., Frankf. a. M.; Emil Kandor, Loudon; Ges. für Jute- u. .. Nahm & Weil, Raimund Schilk, Ernst Cahn, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugn. aller Art, Handel in Textil- waren u. deren Rohmaterial. sowie überhaupt . Herstell. u. der Vertrie eb von Gegenständen aller Art, welche mit der Herstell. u. dem Handel von Textil- u. Jutewaren zusammenhängen. Kapital: M. 20 400 000 in 20 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 2 090 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Mayer, Siegfried Weil, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Andreae, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Siegfried Kauder, Frankf. a. M. *Hanseatische Jute-Erzeugnisse Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 18./9. 1922; eingetragen 9./10. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Fabrikbes. Joh. Hasenkamp, Duisburg; Dir. Gustav Busche, Barmen; Dir. Ludwig Gott- schalk, Mannheim, offene Handelsges. in Firm Schramm & Hasenkamp, Bankdir. Heinr. Morgenste rn, Syndikus Wilh. Rink, Prokurist Friedr. Baumeister, Ferdinand Schramm, Prokurist Hendrikus Martinus Schouten, Dr. jur. Karl Diesing. Duisburg. Zweck. Herstellung von Jutegewebe, Fabrikation und Grosshandel, Import u. Export in Jute u. sonst Textilerzeugnissen sowie Transitwaren, ferner Spedition und Lagerung für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. soll endlich befugt sein, andere Unternehm. anzukaufen oder sich an solchen zu beteil. u. Verkaufsstellen im In- und Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Fabrikbes. Joh. Hasenkamp, Duisburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinr. Morgenstern, Syndikus Wilh. Rink, Duisburg; Dir. Gustav Busche, Barmen; Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Dr. jur. Karl Diesing, Duisburg. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Harburg Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 Verschmelz. m. d. Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei, jetzt Vereinigte Jute-Spinnereien u.-Webereien Act.-Ges., Hamburg. Das Vermögen der Jute-Spinnerei geht als Ganzes an die Verein. Jute in Hamburg über gegen Gewähr. von Aktien u. unter Ausschluss der Liquid. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Errichtung u. Betreibung von Jute-Spinnereien u. Webereien u. damit zusammenhäugender Geschäfte; Beteiligung an Unternehmungen, die den Gesellschaftszwecken förderlich sind, sowie Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Textil-Ersatzstoffen. Die Anlagekonten erhohten sich 1915/16–1919/20 um M. 61 540, 117 669, 110 074, ?, 449 731, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk. M. 46 917, 423 120, 210 082, 498 389, 419 771 ausgegeben. Die Ges. beteiligte sich 1915/16, um den Betrieb aufrecht er- halten zu können, an der Ausnützung des ö6sterr. Textilit-Patentes, u. der Herstellung reiner Papiererzeugnisse. Wegen ungünstiger Versorgung mit Fasern musste der Betrieb ab 1./1. 1919 erheblich eingeschränkt u. im Mai 1919 ganz stillgelegt werden. Die Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte am 4. Nov. 1919. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Min. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1911/1912: 9012 594 7702 777 15 763 024 6 330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6 351 571 1913/1914: 9012 594 6357 764 13 514 976 5 844 957 1914/15–1918/19: Produktionsahlen nicht veröffentlicht. 1919/20–1920/21 hergestellt: In der Spinnerei 540 376, 3 482 844 kg Jutegarn. In der Weberei: 334 851. 2 680 490 kg Jute; Säcke: 155 554, 907 739 kg Jute. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 406 126, Masch. u. Be- triebseinricht. 1 583 737, Rohstoffe, Betriebsstoffe u. Erzeugnisse 7 563 654, Kassa 15 042, Effekten 6250, Kaut. für Bahnfrachten 7275, Debit. 4 454 573, Assekuranz 190 448. Passiva: A.-K. 86* ― ..