1364 Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 3 000 000, R.-F. 300 000, R.-F. für Unfall-Versich. 25 000, do. für Talonsteuer-Res. 36 000, Wohlf.-Unterstütz.-F. 175 086, Ferdinand Rickel-Stiftung 68 390, unerhob. Div. 2527, Kredit. 10 045 075, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 545, Gewinnübertrag 250 483. Sa. M. 14 227 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Handl.-Unk. 644 559, Steuern u. Abgaben 714 483, Feuerversich. 140 125, Zs. 482 330, Talonsteuer 6000. Abschreib. 250 000, Gewinn 575 029. – Kredit: Übertrag 134 951, Bruttogewinn 2 677 576. Sa. M. 2 812 527. Kurs Ende 1913–1922: 142, 150*, –, 120, 172.20, 145*, 150.25, 297, 1672, 7000 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 6, 6, 6, 8, 10, 5, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Rickel, Johs. Lübcke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bankier D. Max von Schinckel, Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, Jul. Jordan. Aug. Neubauer, Osk. Ruperti, Hamburg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Dr. Arnold Libbertz, Berlin. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse in Köln. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Sitz bis 10./2. 1923 Duisburg. Zweig- niederl. in ÜUrdingen. Gründer: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Fabrikant Joh. Hasenkamp, Fa. Schramm & Hasenkamp, Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Gottlieb Sueskow, Prokurist Friedr. Baumeister, Geschäftsführer Wilh. Rink, Hendrikus Martinus Schouten, Duisburg; Dir. Engelbert Emperhoff, Hannover; Dir. Martin Kleinschmidt, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung von Jutegeweben, Fahrikation u. Grosshandel in Jute- u. sonstigen Textilerzeugnissen, Import- u. Export sowie Spedition u. Lagerung für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist befugt, ähnliche Unternehmungen anzukaufen oder sich an solchen zu beteiligen u. selbst Zweigniederlassungen oder Verkaufsstellen zu errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 80 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 20 Inb.-Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Die ersten 20 Akt. zu M. 100 000 haben 5 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., 20 Akt. à M. 100 000 = 5fach. Stimmrecht. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Joh. Hasenkamp, Duisburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Geschäftsführer Wilh. Rink, Duisburg; Dir. Engelbert Emperhoff, Hannover. *Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. W. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 4. 12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Bahr, Fabrikbes. Paul Bahr, Fräulein Margarete Bahr, Frau Gertrud Bahr geb. Friedrich, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg. Zweck. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabrik, Landsberg a. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen, bestehend in Anlagen zur Verarbeit. von Juten anderen Spinn- stoffen, Herstell. u. Vertrieb von daraus gefertigten u. ähnl. Erzeugnissen. Erricht., Erwerb u. Betrieb gleicher oder ähnl. Fabriken u. Geschäfte einschl. der Erricht. weiterer Zweig- niederlass. im In- u. Auslande Beteilig. an solchen Unternehm. einschl. solcher, die Roh- oder Hilfsstoffe erzeugen, verarbeiten o ler vertreiben. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. Interessengemeinschaftsverträge abzuschl. Im übrigen kann sie alle sonst. Massnahmen ergreifen, welche der Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. für im Inter- esse der Ges. liegend hält. Kapital. M. 18 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Paul Bahr, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg; Fräulein Margarete Bahr, Landsberg a. W. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Bahr, Rob. Bahr, Stadtrat Carl Bahr, Landsberg a. W. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1865 unter der Firma Tränkner & Würker. Seit 1890 Firma Tränkner & Würker Nachf., seit 1896 Kommandit-Ges., firmierend Jute-Spinnerei u. Weberei Tränkner & Würker Nachf., daun seit 3./3. 1902 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1901; ein- getragen 15./4. 1902. Die Firma lautete bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute-