dcd ) ꝶͤdb (( Ü [( ?....... 1366 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40 %. Vorz.-Aktien 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Gulden, Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Bank-Dir. Konsul Weissel, Leipzig; Gutsbes. Rud. Plochmann, Hüttenbach b. Nürnberg: Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 Verschmelzg. m. d. Nordd. Jutespinnerei u. Weberei, jetzt Ver- einigte Jute-Spinnereien u. Webereien Akt.-Ges., Hamburg. Das Vermögen der Südd. Jute geht als Ganzes an diese Ges. über unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährg. von Aktien. Das Werk wird als Zweigniederlass. Mannheim der Ver. Jute-Spinnereien u. Webereien in Hamburg weitergeführt. * Rheinische Industriebedarf-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 30 /9. 1922. Gründer: Rheinische Industriebedarfsges. un. b. H., Rheinische Chamottebauges. m. b. H, Joh. Witzel, Dr. rer. pol. Fritz Hersmann, Dr. rer. pol. Kurt Jahnke, Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstellung von und Handel mit Erzeugnissen der Juteindustrie u. sonst. Industriebedarfsgegenständen aller Art; Erwerb von u. Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen des In- und Auslandes. Kapital: M. 2 000000 in 2000 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Witzel, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Schacht, Mülheim-Ruhr; Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, Berlin-Friedenau; Dir. Joh. Franz Arnholz, Delmenhorst. eilerwaren-, Treibriemen- u. Tau.Fabriken ete. Hanf Union Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 19. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Bank für Tentilindustrie Akt.- Ges. in Berlin, vertreten durch die Vorstandsmitgl. Dr. jur. Friedr. Maier, Dir. Erich Horschig; Mechanische Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Alf a. d. Mosel, vertreten durch das allein- vertretungsberechtigte Vorstandsmitglied Friedr. Rob. Seidel, Alf; Zellitspinnerei u. Bindfaden- fabrik G. m. b. H., Säckingen a. Rh., vertreten durch die Geschäftsführer Julius Keller, Ernst Eckert, Säckingen; Hanfspinnerei G. m. b. H., Schopfheim, vertreten durch die Geschäfts- führer Dir. Gustav Schelkes, Dir. Joh. Lehmann, Schopfheim; Brüder Leupold Akt.-Ges., Zittau, vertreten durch deren alleinvertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied Dr. Friedrich Joachim Eberhard Leupold, Zittau. Die Ges. errichtete in Alf a. d. Mosel, Zittau i. Sa. Säckingen a. Rh., Schopfheim u. Hamburg Zweigniederlassungen. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren u. Geweben aus Hart- u. Weich- faser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb der Erzeugnisse hieraus. Die Ges. ist befugt. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern, zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobilien 9600, Aussenstände einschl. Bankguth. 11 812 311, Kassa 1763, Verlust 933 169. – Passiva: A.-K. 12 000 000. Schulden 756 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 928 611, Handl.-Unk. 14 580. — Kredit: Einnahmen 10 022, Verlust 933 169. Sa. M. 943 192. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Schacher, Alf a. d. Mosel; Dir. Alexander Bloch, Berlin; Dr. Alb. Pariser, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aug. Weber, Fabrikant Alfred Blumenstein, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin.