Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1367 Deutsche Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Bankdir. Carl Gerhard August Meyer, Prokurist Walter Hermann Wilhelm Rosiefsky, Prokurist Albert Friedrich Ludwig Holzkamp, Prokurist Ferdinand Heinrich Knief, Prokurist Hermann Eyl, Bremen. Zweck. Betrieb einer Treibriemenfabrik, insbes. die Herstell. von Ledertreibriemen u. technischen Lederartikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. ähnl. Artikeln sowie auch der Erwerb u. die Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen sowie die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zusammen- hang stehen. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Syndikus Heinrich Liebtrau, Bremen. Aufsichtsrat. Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Geh. Komm.-Rat Dr. rer. pol. Robert Anton Hinrich Allmers, Bremen. *Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Baumann, Fabrikant Heinr. Hartdegen, Fabrikant Ludwig Katzenstein, Otto Wallach, Heinz Baumann, Cassel. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Cassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Baumann, Fabrikant Heinr. Hartdegen, Fabrikant Ludwig Katzenstein, Fabrikant Otto Wallach, Cassel. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Katzenstein, Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Bankdir. Wilh. Boppenhausen, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Cassel. Lloyd Riemenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Friedr. Carl Christoph Blume, Bankvorsteher Friedr. Joh. Carl Block, Bremen; Heinr. Friedr. Carl Eggers, Rotenburg i. H.; Bankvorsteher Friedr. Wilh. Reineke, Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Treibriemen u. technischen Lederartikeln, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 16./5.–3./6. 1922 zu 130 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 14./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 500 000 in 6900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 6 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:6 vom 1.–19./3. 1923 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt.. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 268 000, Werkeinricht. 135 000, Kassa 103 569, Debit. 4 019 265, Waren 5 408 350. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R-F. 50 000, Kredit. 8 071 384 Gewinn 712 799. Sa. M. 9 934 184. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 5 411 879, Abschr. 21 748, Reingewinn 712 799 (davon R.-F. 60 000, Div. 550 000, Vortrag 102 799). S. M. 6 146 426. — Kredit: Fabrikationsgewinn M. 6 146 426. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Friedr. Carl Christoph Blume, Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Fr. Benz, Bank-Dir. Fr. Block, Dir. F. A. Noltenius, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. *Nordische Treibriemen-Werke vormals J. Bischoff, gegründet 1878, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Joh. Christian Bischoff, Frau Käthe Bischoff, geb. Rathje, Werner Bischoff, Frau Thea Bischoff, geb. Jannsen, Kommissar bei der Landesbrandkasse Carl Jannsen, Kiel.