0 1 1368 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Zweck. Fabrikation von Treibriemen, Herstellung techn. Leder u. Lederartikel, Handel mit techn. Ledern sowie Herstellung u. Handel chemisch-techn. in die techn. Lederbranche schlagender Erzeugnisse. M. 5 000 000 in 500 Namens-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 9 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Werner Bischoff. Kiel. Aufsichtsrat. Johannes Christian Bischof, dessen Ehefrau Käthe Bischof geb. Rathje, Ehefrau Thea Bischof geb. Jannsen, Kiel. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Fabrikant Louis Oppen- heim, Cassel; Ww. Henriette Oppenheim, geb. Baumann, Fabrikant Fritz Meyer, daselbst; Emil Lomber, g, Düsseldorf; Paul Lomberg. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter- mehmungen u. deren Übernahme. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktionär. als Gratis- Aktien überlassen u. M. 2 500 000 im Verh. 1:1 zu 120 % angebot. Die übrigen M. 4 500 000 Aktien übernahm ein Konsort. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000, dessen Stellv. M. 15 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 472 350, Masch. u. Zubehör 241 878, In- ventar 38 443, Kassa u. Postscheckguth. 188 448, Wechsel u. Schecks 370 744, Debit. 6 616 786, Waren 6 973 451. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Akzepte 1 300 000, Kredit. 3 199 382, Banken 684 571, Rückstell. für Steuern, Löhne, Provis. etc. 2 938 250, Hypoth. 179 900, Reingewinn 3 850 000. Sa. M. 14 902 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 514 879, Handl.-Unk. 3 572 686, Ab- schreib. 1 107 850, Reingewinn 3 850 000 (davon R.-F. 750 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.- F. 100 000, Vortrag 3 000 000). Sa. M. 9 015 415. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 9 045 415. Dividende 1922: (11./4.–30./9.) 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Martin Oppenheim, Fabrikant Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lomberg, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Louis OÖOppenheim, Fabrik. Dr. Baumann, Cassel; Emil Lomberg, Dir. Otto Funke, Reichsbankrat a. D. George, Düsseldorf; Dir. Paul Zimmermann, Barmen; Syndikus Carl Lampe, Duisburg. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff. Mannheim-Neckarau. Geschäftsbestand: Gegründet 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei. 1882 wurde die Firma in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff umgeändert. Gegründet als Aktiengesellschaft 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Betrieb von Hartfaser., Weichfaser- und Papier-Spinnereien, Zwirnerei, Drahtseil-, Hanfseil- und Treibriemenfabriken, sowie der Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb. und Ganz-Fabrikaten. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vormals Louis Wolff und bei der Quadratseilfabrik vormals Patent-Bek G. m. b. H. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Hanf-Industrieller und des Verbandes Deutscher Hart- faserspinnereien u. Tauwerkfabriken. Vom Geschäftsj. 1919/20 ab beschränkt sich die Tätig- keit der Ges. auf den Einkauf von Rohstoffen u. auf den Vertrieb der Fabrikate, da die Ges. nach der durch die Arb.-Bewegung bei Beginn des Geschäftsj. 1919/20 hervorgerufenen Betriebseinstell. von 7 Wochen mit Ermächtis. der a. o. G.-V. v. 6./9. 1919 die gesamte Fabrik an die Testilbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin auf die Dauer von 10 J. ab 20./8. 1919 ver- pachtet hat. Diese Ges. welche in ihrem finanziellen Aufbau, ihrer Organisat. u. Geschäfts führ. völlig selbständig u. von der Akt.-Ges. f. Seil-Ind. unabhängig ist, stellt in Auftrage alle Fabrikate her, die sie für den Vertrieb benötigt. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Hanfindustrieller u. des Verbandes Deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken. Kapital: M. 20 000 000 in 28 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Uurspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 1898 um M. 600 000, letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 147 %. Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000). Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb den alten Aktionären v. 15.–30./1. 1920 (2: 1) zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um