Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1369 M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 250 %. Die G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1921), ausgestattet mit 6% (Max.) Vorz.-Div. u. Nachbezugsanspruch, sowie 10 fachem I ELit. 6. V. v. 27./1.1923 erhöht um M. 10 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfandhalter: Süddeutsche Disconto- Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Des Stirhgfetl])))dd Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste- Vergüt. von zus. M. 90 000 pro Jahr), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1757 403, Masch. u. Fabrikeinricht. 360 339, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beteil. 150000, Waren u. Vorräte 18 235 069, Kassa u. Wechsel 390 644, Wertp. 472 343, Debit. einschl. Bankguth. 48 893 044. – Passiva: A.-K. 10 000 000. R.-F. 5 100 000, Sonder- Rückl. 100 000. Disp.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 3 000 000, do. uneingelöste, gekünd. 5000, uneingel. Zs.-Scheine 53 786, Unterst.-F. 259 424, Akzepte 144 755, Kredit. 49 229 801, Gewinn 2 266 079. Sa. M. 70 258 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 135 000, Handl.-Unk. 5 037 320, Steuern 3 082 853, Abschr. 93 961, Gewinn 2 266 079 (davon Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. an St.-Akt. 1 800 000, Tant. 260 687, Vortrag 145 392). – Kredit: Vortrag 142 957, Rohgewinn 10 472 258. .. M. 10615 215. 922: 109, 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142, 252, 599, 4300 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M. In München Ende 1922: 4400 %, Mannheim Ende 1922: 4000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 5, 7 9% II..... . Direktion: Ferdinand Wenk- Wolff; Fr iedr. Kirchert: Stellv. Gustav Bartels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerpräsident Karl Künzig, Heidelberg; Frau Ferdinand Wolff Wwe, Rechtsanw. Herm. Künzig, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Lan dwirt Carl Wolff, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; München: Bayer. Vereinsbank. Desag Deutsche Sackvertriebs-u. Faserindustrie Akt.-Ges. in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 7./10. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer: Sören Peter Seest, Mann- heim; Rud. Bagt Friedr. Karlson, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Schiffahrtsdir. Paul Maier, Dir. Theodor Dasbach, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verpackungsmaterial u. anderen Erzeugnissen aus Jute, Flachs, Hanf, Papier u. ähnlichen Stoffen, Pacht, Beteil, Käufe u. Verkäufe von bezw. bei gleichen oder ähnlichen Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeitung derselben. Erwerb u. Verwertung einschläg. Patente u. Schutzrechte. Kapital: M 50 000 000 in 10 000 Aktien à M. 3000 u. 20 000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 10,/0, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 10 000 Akt. à M. 300 0, übern. im Verh. 1: 3 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schiffahrtsdir. Paul Maier, Dir. Theodor Dasbach, Mannheim. Aufsichtsrat: Sören Peter Seest, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Rud. Vogt, Friedr. Karlson, Berlin. *Hanfwerke Akt.-Ges. in Oberursel–Frankfurt a. M. Gegründet: 28./1., 7/4. 1922; eingetr. 8./9. 1922 Gründer: Deutsche Effekten- u Wechsel- bank A. G., Ludwig Hofheimer, Herm. Katz für Bankhaus Otto Hirsch & Co., Siegfr. Traube, Frankf. a. M.; Ing. Julius Reutlinger, Offenbach a. M. Zweck: Herstell u Vertrieb von Hanf- u. Werggarnen, Hanfseilen, Tauwerk u. Seiler- waren aller Art sowie überhaupt Herstell. dieser Artikel aus textilen Kohstoffen u. Ersatz- materialien sowie der Handel mit allen diesen Fabrikaten u. Rohstoffen. Die Ges. ist be- rechtigt, alle vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder pachten sowie Zweigniederlass Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- oder Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte ähnlicher oder gleicher Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vor- handenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu fusionieren. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Iphofen i. Mittelfranken. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1600, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.