1370 Feärbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Direktion: Siegfr. Kander, Heinr. Hinkel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Bankier ÖOtto Hirsch, Frankf. a. M.; Emil Kander, Cronberg i. T. Brüder Leupold Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 18./12. 1920 mit Wirk. ab 18./11. 1920; eingetr. 15./3. 1921. Gründer u. Grün- Aufgsverg gang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei a. Bindfadenfabrik. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 845 000, Hausgrundst. 182 000, Masch. u. Utensil. 845 000, Forder. 5 575 001, Kasse 24 357. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Akzepte 16 286, Schulden 6 246 531, Reingewinn 203 540. Sa. M. 7 471 358. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 286 397, Abschr. 171 442, Reingewinn 203 540. – Kredit: Vortrag 681, Bruttogewinn aus Fabrikation u. Waren 2 660 698 Sa. M. 2 661 380. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 10 %. Direktion: Dr. Eberhard Leupold, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Fabrikbes. Albert Wagner, Zittau; Fabrikbes. Herm. Sallmann, Ostritz; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Tärbercien, .. Bleichercien, Wpretn-Astalten 00 D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. ÖGründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Eirigs D. Coundé in Berlin be- triebenen Färberei u. chem. Waschanstalt, Übernahme u. Betrieb der bisher von der Firma Wilh. Grossmann betrieb. Dampfwäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: M. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Inh.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, im übrigen kündbar ab 1./10. 1926 mit 6monat. Künd. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie . 20 = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000 u. der Vors. M. 1500), Vorz.-Akt. 6 % mit Nachz., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 858 895, Geb. 259 573, Haus-K., Mobil. 38 474, Fuhr-K. 62 885, Mobil. 509 765, Fabrikat.-Unk. u. Betriebs-K. 2 242 700, Zs. 3450, Eff. 23 910, Beteilig. 100 000, Kassa 44 847, Debit. 1 740 037. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 600 000, Kredit. 2 347 182. R.-F. 90 000, Gewinn 847 354. Sa. M. 5 884 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag-K. 264 327, Betriebs- u. Unk.-K. 3 968 342, Mobil. 325 575, Fuhr-K. 735 696, Haus-K. 23 638, Zs. 23 882, R.-F. 110 000, Div. 310 000, Tant. an A.-R. 21 770, Sonder-Res. 150 000, Steuer-Rückstell. 215 220, Vortrag 40 364. – Kredit: Vortrag 12 462, Eff. 60, Fabrikat.-K. 6 176 293. Sa. M. 6 188 815. Dividenden 1912/13– –1921/2: 6, 5, 7, 10, 10, 16, 12, 10, 10, 16 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Ve.j.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Hamburger, Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kuntze, Fabrikbes. Heinr. Bergmann, Fabrikbes. Siegfr. Bloch, Berlin; Fabrikbes. Eugen Herz, B.-Lichterfelde-O.; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar. Druckerei u. Appretur Brombach Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Fabrikant Moritz Grossmann, Brombach; Bankpräs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Privatier Julius Ernst-Hofer, Professor Dr. Emil Feer, Zürich; Privat. Frau Emma Sulzer- Ernst, Winterthur; Rentier Henry Lederlin, Paris; Dir. Fritz Lorenz, Brombach.