Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 137k Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder- verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Dividende 1921 22 (6 Monate) St.-Akt.: 15 % 5 % Bonus; Vorz.-Akt.: 3½% %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 16 231 667, Grundst. 154 000, Geb. 805 771, Masch, u. Einricht. 2 462 749, Kassa 93 449, Eff. 98 400, Vorräte 9 766 624. – Passiva; A.-K. 6 000 000, Kredit. 15 629 695, Steuer- u. Unk.-Rückl. 2 500 000, Werkerhalt. 327 353, Unterstütz. 121 910, Bauüberteuer. 2 750 000, Werkerneuer. 500 000, zur Verfüg. d. A.-R.-Vors. 400 000, Reingewinn 1 383 703. Sa. M. 29 612 661. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 7 798 418, Abschr. 158 889, Werkerneuer. 500 000, Bauüberteuer. 2 750 000, Unterstütz. 120 000, z. Verfüg. d. A.-R.-Vors 400 000, Rein- gewinn 1 383 703. Sa. M. 13 111 010. Direktion: Dir. Fritz Lorenz, Brombach. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Richard Ernst, Pregassona; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim u. Lörrach:; Rheinische Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Lohse Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 24–30. Gegründet: 12./12. 1921; eingetragen 16./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Edmund Arthur Giehler, Heinr. Joh. Giehler, Gustav Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Frau Louise Johanne verehel. Roth, geb. Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber, geb. Giehler, Frau Lisa verehel. Hagemann, geb. Giehler, Chemnitz; Frau Martha Therese verehel. Lohmann, geb. Giehler, Bielefeld. Die Mitgründer Komm.-Rat Bernhard Edmund Giehler, Edmund Arthur Giehler, Heinrich Johannes Giehler, Gustav Friedrich Giehler, Emil August Friedrich Wilhelm Lohmann u. Frau Louise Johanne verehel. Roth, geb. Giehler, sämtl. in Chemnitz, als die alleinigen Gesellschafter der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Lohse in Chemnitz, bringen in die Akt.-Ges. ein das Unternehmen dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma sowie mit allen dieser Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten, nach dem Stand der Bilanz vom 1. Januar 1921 mit der Massgabe, dass das Geschäft von da ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Es werden übernommen Werte in Höhe von M. 1 178 082, Ver.- bindlichkeiten im Betrage von M. 271 055, beglichen durch Aktienhingabe. Ausserdem wird eingebracht das Grundst. in Chemnitz mit allem Zubehör. Der Wert dieses Einbringens beträgt M. 395 000, ebenfalls durch Aktien beglichen. Zweck: Rauchwaren- u. Textilfärberei, die Beteiligung an verwandten fremden Unter- nehmungen, sowie Erwerb u. Fortführ. der Kommanditges. in Firma Gebr. Lohse, Chemnitz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 750, Betriebseinricht. 165 800, Vorräte 805 990, Aussenstände 5 177 781, Kasse 29 688, Postscheck 51 174. – Passiva: A-K. 2 000 000, Verbindlichk. 4 226 669, Reingewinn 386 514. Sa. M. 6 613 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 853 791, Abschr. 108 590, Zs. 20 916, Reingewinn 386 514. Sa. M. 2 369 812. – Kredit: Fabrikationserträgnis M. 2 369 812. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Heinr. Joh. gen. Hans Giehler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. *Karl Schlatter Färberei-Aktiengesellschaft in Chemnitz. Roonstr. 24. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1 22. Gründer: Karl Schlatter Färberei-G. m. b. H., Brauereidir. Ernst Klapp, Fabrikdir. Eduard Winkler, Kaufm. Paul Vieweg, Chemnitz; Kaufm. Faust. Michaelis, Dresden-A.; Chemiker Karl Schlatter, Aarau. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Karl Schlatter Färberei-Ges m. b Hl. in Chemnitz. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. ausserhalb errichten. Kapital. M. 24 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 5. 2 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 1700 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./6.–3 1.5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Paul Vieweg, Chemnitz; Färbereidir. Paul Baumert, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Klapp, Ed. Winkler, Faust Michaelis, Karl Schlatter.