„ Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 13/% 286 024, Debit. 12 787 482, Waren u. Material. 2 765 300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 243 500. R.-F. 150 000, Sonderrürkl. 150 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 150 000, Unterstütz.- Rückl. 250 000, Wohnungsbau-Rückl. 200 000, Steuer-Rückl. 40 324. Talonsteuer-Rückl. 24 000, Überteuerungs-Rückl. 2 000 000, Anleihe-Zs. 4269, unerhob. Div. 2541, Kredit. 6 592 178, Gewinn 5 388 546. Sa. M. 16 695 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., vekragsmässige Gewinn- anteile sowie UÜberteuer.-Rückl. 17 527 581, Abechreib. 85 001, Reingewinn 5 388 546 (davon Rückstellungen: auf Wohuungsbau 2 000 000, Jubiläum 500 000, Steuern 1 000 000, Sonder- Rückl. 250 000, zweifelh. Ford. 450 000), Vergüt. an Angest. u. Arb. 500 000, Div. 618 000, Vortrag 70 546. – Kredit: Vortrag 36 530, Brutto-Erlös 22 964 598. Sa. M. 23 001 129. Kurs Ende 1913–1922: 72. 73.25*, –, 75, –, 86*, 119, 298, 1250, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 3, 6, 6, 6, 5, 20, 30, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Russina. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.: Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. in Elberteld. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H.' in Opladen betriebenen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 3 790 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G. V. v. 8. 6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %,. Hypothek: M. 331 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 669 000, Masch. 761 700, Beleucht.- Anlage 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 12 955 611, Buchforder. 14 895 035, Postscheckguth. 151 227, Wertp. 32 394, Kassa 199 050, (Avale u. Depots 74 954). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 77 735, Hyp. 33 1 200, Buchschulden 18 014 515, Bankschulden 3 707 184, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 1920/21 3 533 386, (Avale u. Depots 74 954). Sa. M. 30 664 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Gen.-Unk. 14 099 500, Abschr. 373 102, Gewinn einschl. Vortrag 3 533 386. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 60 753, Betriebs-K. 17 945 236. Sa. M. 13 005 989. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 10 %. (Gewinne M. 623 253, 3 533 386) bDirektion: Hermann Langenbeck, August Langenbeck, Willi Voos, Elberfeld; Ernst Sieben, Opladen; Chemiker Dr. Hans Pastor, Elberfeld Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Stellv. Conrad Wirth-Lindenmeyer, Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Elberfeld. *Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera-Reuss. Gegründet. 22./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eimgetr. 6./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-HRat Alfred Ferber, Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Ferber. Fabrikbes. Rud. Ferber, Rech'sanw. u. Notar Geh. Justi rat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera; Dir. Rud. Muth, Leipzig. Zweck. Betreb einer Weberei, Fälberci und Appreturanst. sowie Vertrieb der Erzeug- nisse dieses Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Z weigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Enternehm. zu beteilig. Kapital. M. 21 000 000 in 2 00 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Direktion. Komm.-Rat Alfred Ferber, Komm.-R. Herm. Ferber, Fabrik. Rud. Ferber, Gera. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. jur Alfred Sehlotter, Frau Elisabeth Ferber, geb. Fliedner, Gera; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Fabrik-Dir. Hans Rechtern, Bremen; Fabrik-Dir. Adolf Schwartz, Berlinchen. *Sonnabend & Co. Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg. Gegründet: 10./6., 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Hans Biehl, Frankenberg; Färbereimitbes. Hans Sonnabend, Färbereidir. Alfred Börnert, Gunnersdorf; Bank-Dir. Paul Beyer, Frankenberg; Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf.