Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. ergebende Überschuss an einbezahltem Kapital dem R.-F. gutgeschrieben. Gleichzeitig wurde die Höhe des A.-K. von fl. 2 000 000 auf M. 3 200 000 abgeändert. 1883 erfolgte eine weitere Erhöhung des A.-K. um M. 640 000 auf M. 2 240 000. Seitdem war eine Veränderung nicht mehr eingetreten u. war der Stand daher bis 1921 M. 3 200 000; hiervon waren M. 2 240 000 oder 5600 Aktien zu M. 400 ausgegeben worden. Hierzu lt. G.-V. v. 21./2. 1921 M. 2 760 000 in 2760 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 140 %, hiervon den alten Aktion. M. 2 240 000 zu 145 % angeb. Die noch bestandenen Gründerrechte wurden abgelöst. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1907, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 2000 Stücke (Nr. 501–2500) à M. 500, lautend auf den Namen der Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1913 in 25 Jahresraten à M. 60 000 durch jährl. Auslos. spät. im Juni auf 1./10.; ab 1./10. 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dreser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 900 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl.– stellen wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1913–1922: 100.50, 101.75*, –, 94, –, 98.500, 97, 103. 112, 105 %. Eingeführt daselbst im Sept. 1907. Aufgelegt in Stuttgart u. Frankf. a. M. am 20./9. 1907 zu 100 %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb., Güter, Wohnhäuser u. Gärten 1 861 009, Masch. u. Einricht. 552 511, Walzen 318 348, Kontoreinricht. 1, Kassa 420 622, Scheck, Wechsel u. Wertp. 1 272 228, Debit: 15 804 379, rohe u. veredelte Gewebe. Farbwaren, Fabrik- u. Brenn- material. 104 533 359, Verlust 26 491 827. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 776 000, Extra-R.-F. 1 530 000, Pens.-Kasse für Angestellte u. Arb. 750 000, Witwen- u. Waisen- Unterst.-F. 750 000, Unterst.-F. 500 000, W. C. M.-Stift. 500 000, Anleihe 900 000, Kredit. 139 536 846, unerhob. Div. 11 440. Sa. M. 151 254 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Einricht. 163 992, Verlust 26 338 324. – Kredit: Gewinnvortrag 10 488, Verlust 26 491 827. Sa. M. 26 502 316. Kurs Ende 1913–1922: 240, 232*, –, 180, –, 207*, 197, 379, 1600, 7800 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 8, 8, 12, 12, 12, 6, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Baumgartner, Arthur Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; Bank-Dir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Justizrat Dr. v. Langheinrich, Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; Bank-Dir. Arnold Maser, Fabrikdir. Karl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./1 1. 1904. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Fa. Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grunlstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Die aà. o. G.-V. vom 22./1. 1916 genehmigte die Angliederung der Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H. in Ratingen-Cromford, welche Baumwoll-Spinnerei u. Weberei betreibt. Diese Fabrik wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt u. gelangen deren Fabrikate lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17 1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000: dazu lt. G.-V. v. 17 /7. 1920 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 110 %. It. G.-V. v. 4./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu 150 % u. M. 4 000 000 in 4000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. Umwandl. der M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 %. Die restl. M. 3 000 000 St. Akt. u. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin u. hält dieselben zur Verfüg. der Ges. Anleihe: M 4 000 000 in 4½ % Schuldverschr. à M 1000 v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./7 –)30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.