Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten 6% Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Reingewinn 1918/19–1921/22: M. 293 857 887 350, 914 086, 3 679 887. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Ut. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.- ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Hypothek: M. 149 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30 Juni 1922:; Aktiva: Grundst. 112 249, Geb. 448 200, elekt. Licht- u. Kraftanlage 136 232, Masch. 257 414, Dampfanlage 268 522, Gasanlage 1, Kupferwalzen, 62 479, Inventar u. Utensil. 4, Automobil 1, Eisenbahn-Anschluss-Gleis 4000, Kaut. 44 100, Betriebs-K. (Vorräte an Waren, Farbmaterial. etc.) 13 981 214, Debit. 4425 491, Wertp. 21 201, Kassa 27 307, Postscheckguth. 278 685. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 149 000, Bankschuld 4 636 057, Kredit. 6 968 551 Delkr.-Rückl. 257 573, gesetzl. Rückl. 193 333, Ruhegehaltsrückl. für Angestellte u. Arb. 332 699, Ern.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Wertberichtig.- -Rückl. 800 000, Bau-Res.-K. 250 000, Reingewinn einschl. Vortrag 3 679 887. Sa. M. 20 067 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. 3 992 728, Vergüt. an Angestellte u. Arb. 500 000, Abschreib. 369 142, Reingewinn einschl. Gewinn- Vortrag 3 679 887 (davon: Gesetzl. Rücklage 56 666, Delkredere 500 000, Ruhe- gehalts-K. 500 000, Wertberichtigung 1 200 000, Div. 1 250 000, Vortrag 173 221). – Kredit: Gewinn-Vortrag 64 086, Brutto-Erlös 8 477 670. Sa. M. 8 541 757. Dividenden 1915/16–1921/22: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50 %. Direktion: Dr. Rob. Haller, Hanneck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg; Bankier Rud. Steckner, Halle. Zählstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. . Akt.-Ges. vorm. Carl Bochter, Neu-Ulm a. D. in Neu-Ulm. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Ww. Sophie Bochter, Witte, Paulöd bei R Dipl. Ing. Carl Bochter, Techniker Paul Bochter, Neu-Ulm; Erwin Bächler, Reutlingen; Südd. Strick- u. Wirkwarenfabr. Kübler & Zinser G. m. b. H., Nordheim a. . Zweck: Durchführung einer neuen, rationell arbeitenden Bleicherei u. Ausrüstung von Baumwolle- u. Leinengeweben aller Art sowie Leinengarnen unter Übernahme u. Fort- führung des von den Herren Carl und Paul Bochter, Neu-Ulm a. D.-Offenhausen ein- gerichteten Betriebs, ausserdem Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. oder deren Erwerb im In- u. Auslande, soweit diese dem Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl. Ing. Carl Bochter, H. Mühlhäuser, Ebersbach; Techniker Paul Bochter, eu-Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Martin, Ebersbach; Stellv. Bank-Dir. Schmidt, Ulm; Dir. Carl Seiferheld, Dir. Charles Schwarz, Lörach. *Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. * Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Handelsges. Lorenz Summa Söhne in Oberkotzau, Komm.-Räte u. Fabrikbesitzer Gottlob u. Adolf Summa in Schwarzen- bach a. S., Fabrikbesitzer Christof Summa in Oberkotzau u. Fabrikbesitzerswitwe Lina Summa geb. Löscher in Schwarzenbach a. S. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betriebenen Fabrikat.-Unternehmens nebst Zweiggeschäft in Schwarzenbach a. S., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. Zur Erreich. ihres Zweckes kann die Ges. Grundst. erwerben, Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichen oder ähnl. in- u. ausländ. industr. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form beteil. Kapital. M. 00 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Christof Summa, Chemiker Wilhelm Summa, Oberkotzau; Kaufm. Friedr. Summa, Schwarzenbach a. S. Aufsichtsr at. Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolf Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Kattundruckerei F. Suckert Akt-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 87