Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie dor Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Infolge des Krieges war der Betrieb eingeschränkt bzw ganz stillgelegt. Auch im Geschäftsj. 1918/19 hat der Betrieb stillgelegen. Die Ges. hat sich ausschl. mit dem Verkauf der ihr seitens der Reichs-Textil-A.-G. überlassenen Rohwaren beschäftigt, die sie von einer befreundeten Kattundruckerei ausrüsten liess. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. durch Anbau die Vergröss. der Lagerräume statt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.- Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 331 039, Masch. u. Utensil. 345 340, Walzen 28 838, elektr. Anlage 20 064, Gleisanlage 1, Wasserleit. 1, Mobil. 1, Material. 500 745, Chemikalien 4 367 282, Waren-1 621 787, Kassa 20 361, Debit. 7 538 596, Bankguth. 593 553, Wertp. 46 627. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 270 192, Werkerhalt.-F. 542 547, Unterversich.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 4 721 671, Gewinn 2 191 828. Sa. M. 15 529 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Unterhalt. 90 931, Gebäude-Repar. 239 506, Gravüren 363 191, Masch.-Betriebs-Mater. 4 205 384, Unk. 5 592 151, Versich. 92 026, Kanal- gebühren 26 172, Abschr. 95 676, Gewinn 2 191 828. –, Kredit: Vortrag 52 202, Pacht u. Miete 7351, Zins. 169 170, Kursgewinn 323, Delkredefe 155 945, Bruttogewinn 12 511 874. Sa. M. 12 896 868. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 £ 5 % Bonus, 20, 20 %. Direktion: Carl Raczkowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechts- anwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Dr. Franz Herschel, Dresden. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Privatbank. Wilhelm Beines Söhne, Akt.-Ges., Rheydt, in Rheydt. Gegründet. 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Witwe Wilh. Beines, Christine geb. Vendel, Wilh. Beines jr., Paul Beines, Carl Beines, Rheydt; cand. chem. Herbert Beines, Köln; Prokurist Wilh. Reisen, Rheydt; Karl Weber, Rhens a. Rh. Zweck. In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. der Erwerb u. Fort- betrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Beines jr., Prokurist Wilh. Reisen, Rheydt. Aufsichtsrat. Witwe Wilh. Beines, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Fabrikleiter Carl Beines, Rheydt. = N — ―― Bekleidungs-Industrie. (Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc.) Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.