Bekleidungs-Industrie. 1381 7*7 5 *Wäschefabrik Augsburg Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Triest, Fabrik- bes. Paul Lamfromm, Augsburg; Obering. Wilh. Rusch, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam; Emil Enskat, B.-Tempelhof. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wäsche aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sictch an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben oder neu zu gründen oder Interessengemeinschaft mit ihnen einzugehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Theo Sperlbaum, Fabrikbes. Paul Lamfromm, Augsburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Triest, Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Ober- Ing. Wilh. Rusch, Emil Enskat, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam. *Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk Akt.-Ges. 97 in Bamberg. Gegründet. 2./12. 1921; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Fabrikant Kaspar J. Eckert, Bamberg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl, Neukirch, Frankf. a. M.; Ehefrau Elise Eckert, geb. Bachert, Fabrik. Konrad Funk, Bamberg; Robert Bachert, Pirmasens. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder unmittelbar an Unternehm. gleicher oder verw. Art zu beteil. sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Geschäfte der Ges. zu fördern. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Kaspar J. Eckert, Fabrikant Konrad Funk, Bamberg. Aufsichtsrat. Louis Loeb, Rechtsanw. Dr. Carl Neukirch, Otto Schnell, Frankf. a. M.; Hutmacher Eduard Arnold, Bamberg. *Baer Sohn Aktiengesellschaft in Berlin N., Chausseestr. 29. Gegründet: 15./5., 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: David Baer, Berlin-Frohnau; verwitwete Frau Paula Alexander geb. Baer, Rechtsanwalt Franz Jaehningen, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, Berlin-Wannsee; Sanitätsrat prakt. Arzt Dr. David Josephsohn, Berlin-Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Herrn Baer unter der Firma Baer Sohn, Berlin, bpetriebenen Unternehmens; die Herstell. u. Verwert. von Gegenständen der Testilindustrie, insbesondere von Gegenständen der Bekleidung, von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. deren Verarbeit. Die Ges. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. erworbene veräussern und sich an ähnlichen oder anderen, dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehmungen beteiligen auch solche erwerben, pachten, verpachten oder wieder veräussern. Kapital: M. 4 000 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: David Baer, Berlin-Frohnau; Witwe Paula Alexander, geb. Baer, Berlin. Aufsichtsrat: Abteil.-Dir. der Dresdner Bank Herm. Salomon, Berlin; Vors. des Deutsch- Brasilianischen Handelsverbandes Georg Maschke, Komm.-Rat Bernh. Kass, Berlin-Wannsee; Rechtsanwalt Franz Jaehnigen, Berlin. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Berthold Teppich, Charlottenburg; Rud. Karstadt, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin. In die Ges. bringt der Kaufm. Berthold Teppich zu Berlin ein das von diesem unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betriebene Geschäftsunternehmen, nach dem Stande der auf den 31./12. 1920 gezoge- nen Bilanz mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma u. mit Wirkung v. 1./1. 1921 ab, ferner die gesamten in seinem Besitz befindlichen Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m . in Berlin. Als Gegenwert dieser Einlagen erhält der Kaufm. Berth. Teppich Aktien im Nennwert von M. 1 850 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmanné, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.