* Bekleidungs-Industrie. 1383 Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Handelsgerichtsrat Julius Wolfgang Cohn-Glück, dessen Ehefrau Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Siegfr. Bytinski, Bücherrevisor Dr. Herbert Silberberg; Rechtsanw. Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben, ferner alle damit mittelbar u. unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Umgründ. u. alle zur Erreich. vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe; Bücherrevisor Dr. Herbert Silberberg, Berlin. Damenhutfabrik Amco Akt.-Ges. in Berlin, Gitschinerstr. 65. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 30./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Damenhüten. Die Ges. darf sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Masch. 74 000, Inv. 51 878, Debit. 400 000, Waren 650 923, Kassa 16 507, Kaut. 2000, Verlust 350 506. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 895 815, Valutaverlust 150 000. Sa. M. 1 545 815. 88 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 989 621, Abschr. 12 907. – Fabrikations- gewinn 651 824, Verlust 350 506. Sa. M. 1 002 331. Dividende 1920,/21: 0 %. Direktion: Emil Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Mertes, Stellv. Franz Kemper, Alb. Peter Mertes, Fritz Maas, Berlin. J. Eichenberg Akt.-Ges. füür Wäschefabrikation in Berlin, Immanuelkirchstr. 3/4. 3 Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Max Lorge, Curt Levy, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel, als alleiniger Testamentsvollstrecker für den Nachlass des am 5./2. 1916 zu Heidelberg, mit dem Wohnsitze in Charlottenburg, verstorbenen Fabrikbes. Gustav Wertheim, Oberleutn. Wilh. Petrasko von Kornya, früher zu Berlin, jetzt zu Nadrag (Rumänien), vertreten lt. Vollmacht durch den Mitgründer Dr. Arthur Rosenberger. Der mitgründende Moritz Wertheim bringt als Testamentsvollstrecker für die Gustav Wertheimschen Erben, die Inh. der Firma J. Eichenberg sind, in die neue A.-G. ein das unter der Firma J. Eichenberg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes mit den dazu gehörigen Grundst. u. dem Firmenrecht u. den Passiven. Dagegen gewährt für diese Sacheinlage die neue Ges. M. 5 481 766, davon M. 3 400 000 in 3400 für voll gezahlt erachteten Akt., den Rest mit M. 2 081 766 wird in einem Guth. den Gustav Wertheimschen Erben auf besonderem Konto gutgeschrieben. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, ähnl. Geschäfte aller Art zu erwerben, sich daran zu beteiligen, Niederlass. zu errichten, Handel in allen Rohstoffen, welche mit dem Betriebe des Unternehmens in Verbindung stehen, zu betreiben, Grundst. zu erwerben u. zu verwerten, alles dies im Inland und Ausland. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Akt. u. 100 Nam.-Akt.; letztere erhalten aus dem Reingewinn 6 % Gewinnanteil, ehe die St.-Akt. Gewinn beziehen, sind aber auf diesen Gewinnanteil beschränkt. Sie haben je 40 Stimmen bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Stellung des Testamentsvollstreckers für den Nachlass des Fabrikanten Gustav Wertheim aufhört. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 2775, Häuser 1 069 280, Masch. 1, Mobil. 175 Beteil. 65 000, Waren 38 246 239, Debit. 22 335 034. – Passiva: A.-K. 6 100 000, R.-F. 610 000, freie Rückl. 1 500 000, Hausrückl. 313 870, Werkerhalt. u. Ern. 200 000, Delkr. 943 656, Hyp. 550 000, Steuernrückl. 2 510 784, Gläubiger 46 944 227, Arb.-Unterst. 150 000, Reingewinn 1895 792. Sa. M. 61 718 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 569 869, Steuer-K. 2 500 000, R.-F. 460 000, freie Res. 1 000 000, Arb.- u. Angest.-Unsterst.-K. 150 000, Delkr. 428 000, Reingewinn