Bekleidungs-Industrie. * Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin, Stralauer Str. 42/43. Gegründet. 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde; Frau Frida Wartenberg, geb. Seidler, B.-Dahlem; Frau Eva Wartenberg, geb. Itzig, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien, Wäsche u. Schürzen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm in jeder rechtlich zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Hahn, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz. *Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5., 6./7. u. 10./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer: Siegm. Bauchwitz, Artur Hess, Emil Friedmann, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld; Bankvorsteher Leo Gerber, Fa. Hess & Bauchwitz, Berlin. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien, Das Unternehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Wilh. Mertens, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Rudolph Karstadt Akt.-Ges., Hamburg, vertreten durch das zur alleinigen Vertretung befugte Mitglied des Vorstands Rudolph Karstadt, Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin; Isidor Felsen- burg, B.-Charlottenburg; James Heymann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren, Erwerb von Unternehmungen, welche die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, Beteiligung an solchen Unternehmungen u. Vornahme aller den Zwecken der Gesellschaft dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000 (auf M. 16 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922. Ein Teilbetrag von M. 2 000 000 zu 210 % den Aktion. im Verh. 41 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 16 000 000 (auf M. 32 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Düsseldorf) u. den Aktion. v. 8.–24./1. 1923 zu 275 % Schlussscheinstempel i. Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Mobil., Masch. u. Auto 271 107, Warenlager 42 634 779, Debit. 8 356 571, Kasse 141 262, Postscheckguth. 195 036. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 33 150 432, Akzepte 3 385 347, Rückst. f. Steuern 3 000 000, Gewinn 4 062 976. Sa. M. 51 598 755. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. u. Steuern 548 385, allg. Unk. 3 664 078, Rückst. für Steuern 3 000 000, Reingewinn 4062 976 (davon: R.-F. 221 730, Körperschaftssteuer 1 246 900, Div. 2 400 000, Vortrag 194 346). Sa. M. 11 275 439. – Kredit: Gewinn an Waren M. 11 275 439. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Adolf Heymann, Berlin; Isidor Felsenburg, Charlottenburg; James Hey- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Rud. Karstadt, Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Dr, jur. Friedr. Schmitz, Hamburg; Bankier Harney, Bankier Emil Wittenberg, Berlin. ― * * *0 *Heymann Welter & Co. Akt.-Ges. in Berlin, An der Schleuse 11. Gegründet. 28./6., 4. u. 28./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer: Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Wilh. Wolff, Benno Wormann, Berlin. Zweck. Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen.