1390 Bekleidungs-Industrie. zur Veräusserung von Grundstücken und zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000), div.-ber. ab 1./7. 1922. M. 1 200 000 übern. von einem Konsort. (Louis Michels, Berlin) u. d. Aktion. v. 1./10.–15./10. 1922 zu 125 % i. Verh. 5: 3 angeboten. Bilanz vom 30. Juni 1922: Aktiva: Inventar 469 925, Kaut. 223 842, Barbestände 101 034, Postscheck 39 520, Warenbestände 9 389 021, Debit. 4 269 525. – Passiva: A.-K. 5 090 000, Kredit. 8 598 221, Reingewinn 894 652. Sa. M. 14 492 874. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehälter u. Löhne 5 999 370, Unk. 2 197 353, Bau- kosten 208 054, Abschreib. 52 214, Reingewinn 894 652. – Debet: Waren-K. 9 297 278, Grundstück 54 366. Sa. M. 9 351 645. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Walter Stier, Joh. Stier. Aufsichtsrat: Dr. Walter Becherer, Charlottenburg; Bankier Leo Michels, Kaufm. Adalbert Stier, Dr. Emil Stempel, Berlin. Thüringer Mützenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 24./10., 14./11., 28./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Frl. Margarete Destner, B.-Friedenau; Karl Fiedler, Berlin; Max Lauffs, B.-Steglitz; Karl Garsstka, Char- lottenburg; Frl. Else Specht, B.-Friedenau. Zweck. Herstell. von Mützen u. verwandten Artikeln in einer Fabrik in Arnstadt in Thüringen u. der Betrieb aller damit zus hängenden Geschäfte. Kapital. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Ak. à 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Zweimonatsbilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 35 909, Bankstand 2 442 346, Debit. 1 374 036, Grundst.-K. 60 000, Masch. u. Mobil. 400 000, Warenbestand 5 206 108. – Passiva: A-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2 992 819, Gewinn- u. Verlust-K. 1 025 581. Sa. M. 9 518 400. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Umbau 3 823 281, Löhne 809 105, Luxus- Steuer 1 837 743, Inv.-Abschr. 105 065, Gewinn 1922 1 025 581. Sa. M. 7 600 776. – Kredit: Warenkontoüberschuss M. 7 600 776. Direktion. Ernst Lauffs, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Heinr. Schmitt, B.-Schöneberg. *Hans LUeberholz Akt.-Ges. in Berlin, Oberwallktr. 9. 7 3 Gegründet. 4./2., 28./7., 7./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Hans Ueberholz, B.- Erich Beil, Konrad von Ilberg, Dr. Kurt Jacobs, Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, erlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Die Ges. darf zur Erreich. ihres Zweckes an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Beteilig. eingehen, die der Förder. des Unternehmens dienen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Ueberholz, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Rechtsanw. Fritz Pick, Bank-Dir. Ernst Schlesinger, Berlin. Albert Wolff, Akt.-Ges., Berlin SwW. 19, Spittelmarkt 8-10. Gegründet. 9./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921. Gründer: Fabrikant Albert Wolff, Fabrikant Fritz Wolff, Wwe. Johanna Wolff, geb. Ostwald, Frau Hedwig Wolff geb. Simons, Frau Lilly Fuld geb. Wolff, Mannheim. — Albert Wolff und Fritz Wolff bringen das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Albert Wolff betriebene Handels- geschäft ein gegen Überlassung von 710 Aktien. Zweck. Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen-Konfektion sowie Weisswaren. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Debit. 6 819 166, Kassa 25 615, Kaut. 7750, ausländ. Noten u. Devisen 69 656, Inv. 1, Masch. 1, Waren 765 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 162 294, Bank-K. 164 825, Kaut. 2000, Umsatz- u. Luxussteuer 430 479, Provis. 577 134, Debit. 268 050, Reingewinn 1 082 663. Sa. M. 7 687 447. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis., Skonti etc. 2 137 487, Steuern 453 889, Gründungs-Unk. 51 875, Debit. 69 558, Abschr. 133 623, Reingewinn 1 082 663.