Bekleidungs-Industrie. Sa. M. 3 929 097. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 3 929 097 (davon R.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 500 000, do. an A.-R. 32 000, Div. 100 000, a. o. R.-F. I 325 000, Vortrag 25 663). Dividende 1921. 10 %. Direktion. Albert Wolff, Fritz Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Wwe. Johanna Wolff geb. Ostwald; Stellv. Frau Hedwig Wolff geb. Simons, Frau Lilly Fuld geb. Wolff, Mannheim. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Komm.-Ges. a. A. in Berlin, Schadow Str. la. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Aktieselskabet M. J. Ballins Sönners og Hertz, Garverier og Skotojsfabrikker in Kopenhagen, vertreten durch den Vors. des A.-R. K. Riis-Hansen, Kopenhagen, und dieser laut Vollmacht vertreten durch den Dir. Daniel J. Bruhn, Kopenhagen; Fabrikant Joh. Keil, Fabrikant Theodor Riccius, Arnstadt; Dir. Bernh. Korn, Berlin; Dr. jur. Fritz Krausser, Charlottenburg. Zweig- niederlass. in Arnstadt. Zweck: a) Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen; b) Errichtung von Zweigniederlassungen, Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Ge- schäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie Beteil. an solchen in jeder Form hiermit zusammenhängend nicht minder deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe; c) Erwerb anderer hiermit zusammen- hängender Geschäftszweige, deren Fortführung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Keil, Fabrikant Theodor Riccius, Arnstadt; Dir. Bernh. Korn, Berlin; Dr. jur. Fritz Krausser, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, B. Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Heinr. A. Haendler, Charlottenburg; Rechtsanw,. Dr. Hugo Israel, Berlin; Dir. Otto Keil, Arnstadt. swolfr & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Hugo Hanff, Berlin; Fabrikbes. Rich. Monasch, Fabrikbes. Ferdinand Glaserfeld, Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Ernst Wolff, Charlottenburg; Fabrikbes. Hugo Kemper, Bielefeld; Fabrikbes. Ernst Greve, Brackwede-Bielefeld; Fritz Hanff, Rechtsanw. u. Notar Justizrat ― Georg Mankiewitz, Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Fabrikbes. u. Handelsrichter Erich Emil Buchwald, Berlin. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M, 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Monasch, Ferd. Glaserfeld, Ernst Wolff, Charlottenburg; Fritz Hanff, Berlin; Hugo Kemper, Bielefeld; Fabrikbes. Ernst Greve, Brackwede-Bielefeld. Aufsichtsrat. Hugo Hanff, Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Mankiewitz, Erich Emil Buchwald, Berlin. Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. in Berlin, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Max Lichtenstaedt, Henry Heine, Wilh. Wolff, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Berlin. Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Berlin. *