13992 Bekleidungs-Industrie. .... e — Alfred Zentler Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Alfred Zentler, Berlin; Ralph Oppenheimer, Siegfried Spur, Charlottenburg; Gregor Schirokoff, Otto Zentler, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herren- und Damen- bekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaften u. ähnl. Verträge mit derartigen Unternehm. abzuschliessen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1009% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Alfred Zentler, Berlin; Ralph Oppenheimer, Siegfried Spur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Natascha Zentler, geb. Schirokoff, Otto Zentler, Gregor Schirokoff, Berlin; Arnold Spur, Charlottenburg; Alfred Oppenheimer, Würzburg. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffer. Zugänge auf Anlagenkonti erforderten 1916/17–1921/22: M. 131 844, 60 000, 29 395, 116 559, 273 301, 1390 375. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übernommen von den Gründern, dazu lt. G.-V. v. 25./5. 1920 M. 750 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 21 /12. 1920 um M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 671 949, Masch. 5, Kasse u. Wechsel 642 145, Wertp. 93 907, Grundbuchschuld 7500, Schuldner einschl. Banken 35 675 451, Vorräte 14 472 713. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Grundbuchschuld 60 000, Gläubiger einschl. Steuer 30 798 672, R.-F. 700 000, do. II 700 000, Delkr.-K. 1 462 123, Wegeanlage 75 000, Talonsteuer 11 750, Garantieverpfl.-K. 50 000, Gewinn 8 866 126. Sa. M. 51 723 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 32 184 743. Abschr. 1 251 311, Reingew. 8 866 126 (davon Div. 2 700 000, Bonus 1 800 000, Tant. an A.-R. 388 800, R.-F. 700 000, do. II 700 000, Delkr.-K. 1 537 876, Wegeanlage 225 000, Vortrag 814 450. – Kredit: Vortrag 602 316, Überschuss an Fabrikations-K. 41 699 864. Sa. M. 42 302 180. Dividenden 1916/17–1921/2: 6, 12, 12, 15, 20 – 30, 30 20 % Bonus. Direktion: Paul Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Kramer, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. in Bielefeld Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bank-Dir. Wilh. Bruns, Wilh. Plassmann, Bücke- burg; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Plassman, Bückeburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Bruns, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Rechtsanw. Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. Carl Fritz, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Fritz, Rechts- anwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darmstadt, Fabrikdir. Theodor Steinhilber, Bietigheim; Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. Die Ges. ist auch zum Erwerb anderer die Schuhfabrikation betreibender oder damit zusammenhängender Unternehmen sowie zur Beteiligung an solchen berechtigt. 3 Kapital: M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. auf den Namen lautend, übern. von den Gründern zu 100 %. ILt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt., mit Div.-Ber. ab