= Bekleidungs-Industrie. 1393 1./10. 1922; davon in Aktien M. 3 000 000 zu 110 % u. M. 3 000 000 zu 115 % begeben u. W. 3 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 30./10. 1922 zu 120 % angeboten. Im Febr. 1923 wurden noch M. 4 000 000 zu 300 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darm- stadt; Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Gebr. Silbermann& Co., Hutfabrik Akt.-Ges. in Brandenburg. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Julius Silbermann, Charlotten- burg; Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Otto Silbermann, Brandenburg; Zweigniederlassung Berlin der offenen Handelsges. J. Dreyfus- & Co., Frankf. a. M.; Bankier Ernst Wilh. Thal- mann, Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Kapital. M. 14 000 000 in 14 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Otto Silbermann, Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat. Julius Silbermann, Charlottenburg; Justizrat Dr. Alfred Naumann, Berlin; Moritz Roth, Charlottenburg; Bankier Dr. Paul Wallich, Bankier Karl Nathan, Dir. Max Schwersens, Ernst Michel, Berlin; Karl Weinstein, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Rich. Munk. Berlin; beratender Volkswirt Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Textilbeteiligungen G. m. b. H. Bfeslau; Firma C. Lewin, Breslau; Dresdener Bau- u. Industrie-Akt.- Ges., Dresden; Kaufm. Max Schlamm, Kaufm. Artur Rautenberg, Breslau. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichar tigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inv. 2, Fuhrpark 2, Utensil, 1, Waren 138 326 185, Kassa 1 537 201, Bankguth. 7 209 620, Debit. 40 180 905, Kaut. 11 000, transit. Aktiva 33 856. – Passiva: A. K. 20 000 000, Kredit. 78 864 178, Bankschulden 59 877 311, Delkr. 3 889 845, Steuer- u. Provis.-Rückl. 10 450 013, transit. Passiva 1 082 399, Wertberichtig. 5 000 000, Gewinn 8 135 096. Sa. M. 187 298 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 408 356, Provis. 3 111 222, Zs. 132 527, Forder.-Ausfall 31 373, Kursdifferenzen 6 068 667, Steuern u. Abgaben 707 362, Abschr. 2 371 237, Delkr.-K. 3 889 845, Steuer- u. Provis.-Rückl. 10 450 013, Wertberichtig. 5 000 000, Gewinn 8 135 096. Sa. M. 105 305 703. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 105 305 703. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: 30 Lewin, Max „„ Artur Rautenberg, Bernh. Jawitz, Breslau; Bernh. Markus, Fritz Abelsdorff, Hugo Jekel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Isidor Fränkel, Kaufm. Cassriel Lewin, BreslaunF; Geh. Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Rechtsanw. S. Lewin, Berlin. Alligator Schuhwaren-Akt.-Ges in Breslau. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Schuhwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit diesen oder ähnlichen Gegenständen im Zusammenhange stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Samuel Lange. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Kurt Landsberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Loeser, Breslau; Kaufm. A. Lange, Gleiwitz. Breslauer Sportstiefel-Fabrik, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Dr. Felix Haase, Prokurist Heinr. Lübeck; Mühlenbes. Rud.- Iwand, Simon Weiss, Simon Hirsch, Breslau. Zweck. Erzeugung u. kaufmännische Verwert. von Schuhwaren aller Art sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Handel Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1. 88