E4 Bekleidungs-Industrie. mit Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen, Schuhfabriken oder Lederfabriken oder ähnliche Unternehm. zu erwerben. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Felix Haase, Lübeck; Salo Roth, Breslau. Aufsichtsrat. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Kommissionsrat Paul Roth, Otto Roth, Rentier Leo Goldstein, Breslau. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Breslau. Gegründet: 2.–23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Filiale in Königsberg i. Pr. Gründer: Paul Gottstein, Frau Rosa Gottstein, geb. Schlesinger, Fritz Gomille, Max Spiegel, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Frau Susanne Lewin, geb. Gottstein, Berlin. Paul Gottstein bringt als Inhaber der Firma L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gott- stein in Breslau in die Akt.-Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1920 u. nach dem Stande vom 31./12. 1920 ein. Das Grundstück Kurfürstenstr. 9n, das in der Bilanz der Firma erscheint, ist persönliches Eigentun des Herrn Paul Gottstein u. wird nicht eingebracht. Danach gehen auf die Akt.-Ges. über an Aktiven M. 2 882 180.28. Sie übernimmt dagegen an Passiven M. 2 166 944.04. Die Akt.-Ges. gewährt für M. 715 236.24 Nettoeinbringungsbetrag M. 750 000 Aktien der L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf zum Nennwerte. Durch die Gewährung dieser Aktien ist jedoch der Firmenwert noch nicht ausreichend abgegolten. Herrn Paul Gott- tcttein wird daher ausser der Überlassung der Aktien ein Nutzanteil vom Reingewinn der Akt.-Ges. gewährt. Die Akt.-Ges. gewährt Herrn Paul Gottstein als bisherigem Inhaber des Geschäfts ein Drittel des Reingewinns der Akt.-Ges. für die Dauer von 15 Jahren vom 1./1. 1921 ab gerechnet. Dieses Drittel darf jedoch nicht ausgezahlt werden, sondern wird in einem besonderen Fonds verwaltet. Sollte die Akt.-Ges. innerhalb der 15 Jahre mit Verlust arbeiten, so wird, womit sich Herr Paul Gottstein einverstanden erklärt, der Verlust eines jeden Jahres in erster Reihe aus diesem Fonds, soweit dieser dazu aus- reicht, gedeckt. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. insbesondere Leder u. Textilien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 105 000, Automobile 400 000, Inventar 4, Warenbestände 20 134 661, Debit. u. Eff. 13 220 346, Kasse 198 137. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 29 693 025. R.-F. 700 000, Gewinn 1 665 121. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 8 210 757, Abschreib. 1 239 469, Gewinn 1 .665 121. Sa. M. 11 115 347. – Kredit: Waren M. 11 115 347. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Paul Gottstein, Fritz Gomille, Max Spiegel, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Febglau. *Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Fa. Gebr. Bloch Nachf., Inh. Ernst Aufrichtig; Fa. Breslauer Steinnussknopffabrik Bernheim & Löwensohn, Breslau, Inh. Julius Loewensohn, Julius Bernheim, Breslau; Einzelfirma Ed. Kreuziger's Nachf., Wohlau, Inh. Rud. Imbach, Breslau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranclhle. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Aufrichtig, Rob. Imbach, Jul. Bernheim, Jul. Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ernst Schwerin, Rechtsanw. Fritz Cohn, Breslau.