1396 Bekleidungs-Industrie. Hutindustrie-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer; Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dresden; Rentier Napoleon Most, Oberlössnitz-Radebeul; Julius Herm. Walther Spiegler, Dr. med. Th. Jul. Arndt, Dresden; Priv.-Sekretär Georg Hans Joachim Major, Hellerau. Der Fabrikbes. Kurt Fritzsche bringt in die Ges. ein: Waren (Geflechte, Rohstoffe für Hut- fabrikation usw.), wie sie näher bezeichnet sind, das Verwaltungsgebäude Viktoriastr. 5/7 in Dresden. Der Geldwert für diese Gegenstände ist festgesetzt auf M. 550 000 für die Waren, M. 1 600 000 für das Verwaltungsgebäude, M. 100 000 für Utensilien. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände dem Fabrikbesitzer Kurt Fritzsche nom. M. 2 250 000 Aktien. Der Kfm. Walter Spiegler in Dresden bringt in die Ges. ein: das Fabrikgrundstück Haydnstr. 37 Blatt 1945 des Grundbuchs für Striesen, Masch. u. sonst. Fabrikeinrichtungsgegenstände, Holz- u. Eisenformen. Der Geldwert für diese Gegenstände ist festgesetzt auf M. 450 000 für das Fabrikgrundst., M. 250 000 für Masch. u. sonst. Fabrik- einrichtungsgegenstände, M. 50 000 für Holz- u. Eisenformen. Die Akt.-Ges. gewährt dem Kfm. Walther Spiegler hiergegen nom. M. 750 000 Aktien zu pari. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren, die Erricht., der Erwerb, Veräusser., die Pacht. u. Verpacht. von Betrieben, die diesem Zweck dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder gesetzl. zulässigen Form. Pachtvertrag mit Georg Miech u ab 1./7. 1922 Komm.-Beteil. a. d. Hutgrossist. Bloch & Schulz, Dresden u. Carl Dienst & Co., München, mit je 30 % des Reingewinns. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 5./3. 1923, angeb. im Verhält. von 1: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. s 1 St.- Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Postscheck 679, Debit. 4 487 548, Kaut. 1500, Waren 36 718, Anlagen 2 735 185. Passiva: A.-K. 4 500 000, Banken 2 225 680, Kredit. u. Über- gangsposten 218 532, Hyp. 306 000, Gewinn 11 417. Sa. M. 7 261 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 263, Zs. 65 702, Unk. 216 639, Gewinn (yVortrag) 11 417. – Kredit: Grundstücksertrag 106 023, Gewinnant. Miech- 260 000. Sa. M. 366 023. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Reinh. Gustav Lehmann, Emil Herm. Voigt, Syndikus Dr. jur. Joh. Martin Fritzsche, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dresden; Stellv. Rentier Napoleon Most Oberlössnitz-Radebeul; Rechtsanw. Dr. Ernst Fleischhauer, Bankier Friedrich Söder, Dresden Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922, Gründer: Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Dir. Wilh. Wiedemann, Charlotte verehel. Wiedemann, geb. Märksch, Fabrikleiter Arno Märksch, Rechtsanwalt Dr. Bernhardo Sala, Dresden. Als Einlage bringt Alma verw. Märksch in die Ges. ein das von ihr als alleinige Inhaberin in Dresden unter der handelsgerichtlich eingetr. Fa. „Paul Märksch“ betriebene Handelsgeschäft samt Firma u. dem Recht zu deren Fortführung, in welch letztere die Einbringerin einwilligt, und zwar mit folgenden Aktiven: 1. der gesamten Einrichtung der sämtlichen der Fa. gehörigen Annahmestellen u. Filialen laut Anhang A zum anerkannten Werte von M. 150 000, 2. dem gesamten Bestand der Fa. an Pferden, Wagen u. Geschirren, sowie einem Lastkraftwagen laut Anhang B zum an- erkannten Werte von M. 146 000, 3. allen Rechten aus den laufenden Mietverträgen, betr. die Annahmestellen u. Filialen u. den laufenden Werk- u. Lieferungsverträgen, wogegen die Barvorräte, Aussenstände u. Warenvorräte ausgeschlossen bleiben. Die Ges. nimmt demgegenüber unter Ausschluss weiterer Passiven 1. die Verpflichtungen aus den laufenden Miet-, Werk- u. Lieferungsverträgen u. 2. die gegenüber Dir. Wilh. Wiedemann bestehende Schuld von M. 100 000 zur alleinigen weiteren Vertretung. Diese letzten M. 100 000 werden auf den Gesamtwert von M. 296 000 in Anrechnung gebracht. Für die dann noch verbleibenden M. 196 000 werden Alma verw. Märksch 196 Stück als voll bezahlt geltende Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Die Ges. soll berechtigt sein, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder mit ihnen zusammen- auschliessen. Zweigniederlass. u. Annahmestellen im In- u. Auslande zu errichten, sowie für ihre Zwecke erforderliche Grundstücke u. Anlagen zu erwerben bezw. zu errichten. Die Ges. haftet für keine anderen im Betriebe des von ihr erworbenen Handelsgeschäfts be- gründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin als für die gemäss $ 26 des Gesellschafts- vertrags ausdrücklich übernommenen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Stellv. Dir. Oscar Kreidl. Rechts- anwalt Dr. James Breit, Dresden.