. 13 „„ Bekleidungs-Industrie. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Die Ges. besitzt die Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, Wohnhaus und Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, Wohnhäuser Schachtmeyerstrasse 13, 15, 18 u. 20. Das gesamte bewegliche Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kom- mandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführt. Die Grundstücke verbleiben im Besitze der Akt.-Ges. Im Jahre 1919/20 erwarb die Ges. das in Erfurt, Leipziger Strasse 80, belegene Fabrikgrundstück und vermietete es an die Firma Heil- bronner & Co. zur Absatzfabrikation. Die Grundstücke Schachtmeyerstr. 15/18, sowie das Wohnhausgrundstück Kruppstr. 12 in Erfurt wurden 1922 erworben. Weiter wurden die Grundstücke Rubaniusstr. 15 u. Schillerstr. 13 in Erfurt u. das Geschäftshaus Berlin, Holz- marktstr. 64 erworben. Das Unternehmen beteiligte sich an: Holzindustrie G. m. b. H., Ilmenau, welche ein Sägewerk, verbunden mit einer Kistenfabrik, in Ilmenau errichtete. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Aussenstände 11 362 718, Beteil. 1 336 000, Grundst. u. Geb. 3 505 000, Heizungs- u. Gasleit.-Anlage 6000, Masch., Transmiss. u. Treibriemen 65 000, Wertp. 11 750. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückst. I 600 000, do. II 1 436 000, Rückst. für Ern.-Schein-Steuer 120 000, do. für Grunderwerbsteuer 54 000, do. für Wohlf.-Zwecke 110 270, Aussenstände-Bew.-K. 400 000, Hypoth. 285 000, fällige, noch unbez. Steuern 167 000, Werk- erhalt.-K. 500 000, Gewinn-Vortrag 335 257, Überschuss 6 278 939. Sa. M. 16 286 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 528, Grundstücks- u. Gebäude- Unk. 7272, Steuern 346 796, Hypoth.-Zs. 26 218, verschiedene Konten: Abschr. 113 630, Bilanz- K.: Überschuss einschl. Gewinn-Vortrag 6 614 197. – Kredit: Gewinn-Vortrag 335 25 7, Miete-K.: Mieten u. Entschäd. 7 057 384. Sa. M. 7 392 642. Dividenden 1912/13–1920/21: 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Georg Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg; Fabrikant Willi Hess, Berlin. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. Iduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1/. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000: Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundst. in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19, 866 qm; 1906/07 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Geb. befinden, nehmen jetzt auf einem Grundstücke von 50 000 qm einen Flächenraum von etwa 35 000 am ein. Die Antriebs- masch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 545 PS. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1900 Pers. beschäftigt. 1920 21 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. Friedrich Metzler Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt, u. der Mella Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt (s. auch bei Kap.). Kapital: M. 105 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 10000Vorz. A. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1909 um M. 1 000 000, übern. von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari zuzügl. sämtl. Emiss.-Kosten, angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 2 000 000, übern. von der Bank für Handel u. Ind. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Die G.-V. v. 23./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, wovon M. 3 000 000 den alten Aktion. 2 :1 zu 120 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 15 500 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Bank f. Handel u. Ind., Berlin zu 140 %, angeb. M. 12 000 000 den bisher. Aktion. v. 1.–16./8. 1921 ebenfalls zu 140 %. M. 2 500 000 der neuen Aktien (begeben zu 100 %) dienten zum Erwerb der gesamten St.-Anteile der Schuhfabrik Friedrich Metzler G. m. b. H. in Erfurt u. der Mella Schuhfabrik G. m. b. H. in Erfurt-Nord. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 25 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u Nationalbank) zu 145 %, davon M. 15 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:3 vom 22./6.–7./7. 1922 zu 175 % plus Stempel. M. 5 000 000 sind zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liqui- dation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 7 % Vorz.-Akt. mit 6 fach. Stimmrecht à M. 1000, 7