1400 „„.. Wakksdopgsfnäuske. Lucke & Schneider, Schuhfabrik, Akt. Ü in Erfurt. Gegründet: 21./12. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Fabrikant Walter Lucke, Fabrikant Carl Lucke, Fabrikant Alfred Hess, Erfurt; Bankdir. Dr. Franz Belitz, B.-Charlottenburg; Dr. Willi Mannheimer, Berlin. Der Fabrikant Walter Lucke in Erfurt bringt die von ihm in Erfurt betriebene Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht werden insbes. auch alle Patente, Geschäftsgeheimnisse u. das Firmenrecht sowie das in Erfurt-Nord, Wermutmühlenweg Nr. 11. belegene Grundstück, eingetr. im Grundbuche von Ilversgehofen vereinigt mit Erfurt, Bd. 15 Bl. 733 einschliessl. sämtl. Maschinen. Das Kapitalkonto wird nicht eingebracht. Gemäss der Bilanz zum 10./12. 1921, die der Einbringung zugrunde gelegt wird, betragen die Aktiven insgesamt M. 3 360 020, die Passiven M. 1360 020. Die Aktienges. gewährt als Entgelt für die einge- pbrachten Gegenstände dem Fabrikanten Walter Lucke M. 2 000 000 in Akt. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Lucke & Schneider in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell von Schuhwaren u. der Handel mit Schuhwaren. Die Ges. ist ferner berechtigt: 1. die Herstell. von verwandten Waren u. den Handel damit aufzunehmen, 2. die Herstell. von Gegenständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation von Schuhwaren oder verwandten Waren benötigt werden, 3. Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben, neu zu errichten oder zu verkaufen, sowie den im Interesse des Betriebes oder dessen Er weiter. erforderl. Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 4. an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. oder den Handel mit den in Absatz 1 u. Absatz 2 Ziffer 1 genannten Gegenständen betreiben, sich in irgend einer Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ IL aklie- 18t. Direktion: Fabrikant Walter Lucke, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Fabrikant Carl Lucke, Erfurt; Dr. Willi Mannheimer, Berlin; üdikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Schuhfabrik F. C. Böhnert Akt-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./10. März 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Frau Käthe John, geb. Kiesewetter, Frau Elsbeth Kiesewetter, geb. Leib, verwitwete Frau Anna Natz, geb. Kiesewetter, Erfurt. Firma bis 11./12. 1922: Erka-Schuh-Akt.-Ges. dann wie oben. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnl. Gegenständen. Dürch G.-V.-Beschluss v. 11./12. 1922 wurde die Firma F. C. Böhnert der Ges. angegliedert. Die Firma F. C. Böhnert überträgt der Erka-A.-G. ihr gesamtes Vermögen, wozu gehören alle Aktiven und Passiven, welche die Firma Böhnert in einem zum 15. Mai 1922 aufgemachten Ver- mögensverzeichnis aufgenommen hat. Der Übernahmepreis beträgt M. 11 700 000 u. wird von der Erka-A.-G. beglichen durch Hingabe von 6000 jungen Aktien zu je M. 1000 2850 jungen Aktien zu je M. 2000. Kapital: M. 30 000 000 in 6300 Aktien à M. 1000 u. 11 850 Akt. à M. 2000. Uiels M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 29 700 000 in 6000 Akt. à M. 1000 u. 11 850 Akt. à M. 2000, davon begeb. M. 6 000 000 zu 100 %. M. 18 000 000 zu 170 % u. M. 5 700 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. à I1 Sé(é, M. 2000 1 SÖt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bankguth. 10 683, Kassa 426, Grundstück 185 824, Gebäude im Bau 5.851 527, Verlust 18 919. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 767 381. Sa. M. 6 067 381. Das erste Geschäftsjahr war lediglich Baujahr; produktive Arbeit wurde nicht geleistet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempelgebühren 16 476, Gründungskosten 2442, Sa. M. 18 919. – Kredit: Verlust M. 18 919. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Rikbard Kiesewetter, Stellv. Hugo Teetzen, Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Fritz Merzbach, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Roland Altschüler, Kaufm. Ernst Altschüler, Heidelberg; Dr. jur. Wolfgang Leupold, Arnstadt; Prof. Reinhold Rüdenberg, Charlottenburg; Fritz Lehmann, Köln. und Sport, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Kaufm. Josef Berta, Bisch- lleben; Fabrikant Paul Heidenreich, die off. Handelsges. F. Frank & Heidenreich, Erfurt; Landwirt Fritz Obertüschen, Bischleben; Frau Lisa Heidenreich, geb. Andres, Erfurt. Zweck. Handel mit Schuhwaren, Sportartikeln u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, in jeder rechtlich zuläss. Weise an anderen Handelsunternehm. zu beteiligen. Kapital. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.