Bekleidungs-Industrie. 1401 Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Karl Heidenreich, Erfurt. Aufsichtsrat. Bankdir. Leonhard Heidenreich, Erfurt; Landwirt Oberst a. D. Hans Melchers, Bischleben; Privatmann Bruno Hamann, Erfurt. = 7 0 8 Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Ludwig Breitstadt, Heinr. Bach- mann, Willy Post, Wilh. Sander, Dr. jur. Ernst Hecht, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb von Schuhfabriken, die Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissea. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikdir. Karl Frank, Berlin; Hugo Hirschfeld, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludw. Heilbrunn, Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Fabrikdir. Friedrick Kurz, Olten (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikdir. Norbert Frank, Forst (Lausitz); Bank-Dir. Erich tho Rahde, Frankf. a, M.; Bank-Dir. Max Levi, Berlin. */ 7 Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Die Genannten bringen ihr in Frankf. a. M. mit je einer Zweigniederlass. in Berlin u. Chemnitz unter der Firma Hermann Metzger betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma in die A.-G. ein, u. zwar auf Grund der per 31./12. 1921 errichteten Bilanz, welche in allen Punkten unverändert der Einbring. zugrunde gelegt wird, bis auf das Warenlager, welches nicht mit M. 4 858 28 1.37 sondern mit M. 7 246 309.95 eingebracht wird. Die Erhöhung des Warenlagers um den Betrag von M. 2 388 028.58 erfolgt, um die stillen in dem Geschäft ruhenden Reserven den seit- herigen Gesellschaftern zugute kommen zu lassen. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das eingebrachte Geschäft M. 6 000 000 in Aktien zum Nennwerte und zwar an jeden der sechs offenen Handelsgesellschafter M. 1 000 000. Die sechs Einbringer übernehmen die solidarische Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe von M. 541 903.05, in welcher sie in der Bilanz für den 31./12. 1921 unter Berücksichtigung der Dubiosen von M. 28 133.28 bewertet sind. Sie übernehmen ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven als die in der Bilanz für den 31./12. 1921 aufgeführten nicht bestehen. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Kurzwaren aller Art sowie von Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, bzw. M. 100 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 000 000 in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 100 000 = 100 St. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. 800 Arb. Das Grundstück Mühlheim wurde Anfang 1921 verkauft. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1918, begeben zu