Bekleidungs-Industrie. 120 % an die bisher. Aktion. Dazu lt. G.-V. v. 15. 10. 1919 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1919, begeben an ein Bankenkonsort. zu 110 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 115 %. Die a. o. G. * v. 9./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1919, übern. von einem zu 110 %, angeboten den alten Aktion. 1: 1 v. 26./4.–15./5. 1920 zu 115% . a. 0. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. von M. 6 000 000 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 kumulativen 6 %, amortisierbaren Vorz.- Aktien à M. 1000 mit sechsfachem, jedoch auf gewisse Punkte beschränktem Stimmrecht. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 1 500 000 den alten Aktion. im März 1921 zu 125 % angeboten, restliche M. 1 500 000 dann im Okt. 1921 ebenfalls zu 125 % begeben. Von den Vorz.-Aktien sind nur M. 500 000 ausgegeben. Dieselben geniessen bei Liquid. der Ges. Vor- befriedig. zu 115 %, ab 1925 können die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. It. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um 5 6000 000 in 6000 St.-Aktien. Div.-Ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 148 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 12 fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien vom ÜUbrigen nach Abzug event. Rückstell. u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Transmiss. u. Treib- riemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik- Mobiliar u. Utensil. 1, Kontor- Einricht. 1, Gas-, Wasser- u. Heiz.-Anl. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kassa u. Bankguth. 1 770 106, Wechsel 377 626, Eff. u. Kap.-Beteil. 327 500, Vorräte 29 122 392, Debit. 27 782 331. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 452 244, Talonsteuer-Res. 300 000, Hyp. 134 845, Unterst.-Kasse 959 680, unerhob. Div. 10 650, Kredit. 33 906 040, Rückl. für Werkerhalt. 1 500 000, Div. 2 760 000, Tant. an A.-R. 343 091, Tant.-Steuer 85 773, sonst. Wohlf.-Einricht. 200 000, Vortrag 727 840. Sa. M. 59 380 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 702 507, Abschr. 1 780 757, Rückl. für Werk- erhalt. 1 500 000, Reingewinn 4 516 705. – Kredit: Vortrag 275 787, Bruttogewinn 32 224 182. Sa. M. 32 499 970. Kurs Ende 1913–1922: 117.80, 123*, –— 9 130. 25, 139*, 200, 240, 601, 2890 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. an der Berlmer Börse im Jan, 1923 beantragt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 5, 9, 11, 10, 9, 13, 18 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Harold Herz; Stellv. Otto Herz-Mills. Aufsichtsrat: (3–6)Vors. Bank-Dir. R. Wolfskehl, Frankf. a. M; Stellv. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stadtrat a. D. Dr. W. Levin, Anton Schmidt-Polex, Fabrik-Dir. D. Stempel, Frankf. a. M.; Kontreadmiral a. D. Carl Paschen, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. *Schuhfabrik Karl Mayer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Mayer, Frankf. a. M.: Chemiker Dr. Max Tapuach, Wiesbaden; Dir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M.; Otto Deuss, Wiesbaden; Rob. Schulte, Frankf. a. M.; Rud. Hast, Wiesbaden; Stadtverordneter Jos. Balzer, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Stiefeln sowie, aller mit diesem Geschäftszweig verw. Artikel u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, Übernahme des bisher unter der Firma „Karl Mayer zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts einschl. des Firmenrechts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. Max Tapuach, Wiesbaden; Dir. Siegfried M Alapin, Frankf. a. M.; Stadtverordneter Jos. Baltzer, Otto Deuss, Wiesbaden. *Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Ernst Bock, Frankf. a. M.; Hirsch, Mannheim; Erwin Koppel, Heinr. Huft, Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, PFrankfurt a. M. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital. M. 4 300 000 in 4100 Inh.-St.-Aktien u. 200 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Hirsch, Mannheim; Ernst Bock, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Erwin Koppel, Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, Bankier Emil Oettinger, Frankfurt a. M.