Bekleldungs- Andustzf ie. 1 403 HR Akt. in Fulda. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Fabrikant Sally Klebe, Fabrikant Jakob Klebe, Firma „Leder- u. Hutstoffwerke G. m. b. H.', Herm. Schmidt, offene Handels- Ges. Firma A. J. Klebe, Fulda. Zweck. Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande begründen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Sally Klebe, Fabrikant Jakob Klebe, Fulda. Aufsichtsrat. Herm. Sager, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Willi Lorsch, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. *W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Heinr. u. Karl Wessling, Studien- referendar Dr. Hans Wessling, Ehefrau rer. pol. Hans Springorum, Irmgard geb. Wessling, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Loohde, Bochum. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts, dessen Gesellschaftsform fortan in eine Akt.-Ges. umgewandelt werden soll. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, auch den An- u. Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen, sie ist ferner berechtigt, den Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. mit diesem Geschäftsbetrieb in Verbind. stehender Geschäfte u. Unternehm. in die Wege zu leiten sowie an anderen gleichartigen Unternehm. sich zu beteiligen. Kapital. M. 1 800 000 in 1625 St. Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1.000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 % Vorz.- Div. u. 5 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Heinr. Wessling, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Gustav Rheinberger, Pirmasens; Bank-Dir. Karl Lohde, Bochum. *C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Gegründet. 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu De Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 350 000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 1 250 000, Inv. 4 Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Automobile 200 000, Wertp. 98 668, Kassa u. Postscheckguth. 301 502, Invent. 79 398 971. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Hyp. 70 000, Verbindlichk. 71 492 915, Gewinn- u. Verlustrechnung 6 836 231. Sa. M. 84 599 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 10 443 149, Steuern, Abgaben u. Versich. 403 568, Zs. 1 076 401, Abschreib. 1 313 767, Gewinnforderung der Vorbesitzer 6 836 231. Sa. M. 20 073 117. Direktion. Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bösselmann, Stellv. Justizrat Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Nobert Wieland, Auerbach (Erzgeb.); Fabrikbes. Hans Wünschmann, I Ga.; Kaufm. Bruno Pössnecker, Chemnitz. Lonis Cohn Strumpffabriken Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 16./1. 1922 lautete die Firma: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Durch Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn wurde die Firma geändert wie oben u. der Sitz nach Görlitz verlegt. — * = * =