1404 Bekleidungs-Industrie.. Zweck: Herstell. u. Vertrieb vonStrumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art, sei es durch aInslebenrufen neuer industrieller Unternehm., Förderung bestehender Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: M. 10 000 000 in 2000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien der Reihe A gewähren ihrem Inhaber ein zehnfaches Stimmrecht u. im Falle der Auflösung der Ges. den Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. ihres Nennbetrages vor den Aktien der Reihe B. lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A. Nochmals erhöht lt. G.-V. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000 (damals müsste in dieser G.-V. der der Aktien einheitlich auf M. 5000 festgesetzt worden sein, worüber jedoch nichts verlautet). Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % bezogen werden. Einer auf den 5./4. 1923 ein- berufene G.-V. lag ein Antrag vor auf Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 auf M. 25 000 000 durch Ausgabe von 1500 neuen St.-Akt. jedoch über M. 10 000 pro Aktie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 10 St., 1 Akt. B = 1 St. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn, Görlitz. Aufsichtsrat: Bankier Carl Wallach, Bank-Dir. Schulze, Prof. Dr. Hugo Preuss, Berlin; Max Berger, Chemnitz. * Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer: Berlin-Gubener Hutfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Cohn, Guben; Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Justizrat Joh. Koch, Stadtrat Rich. Schlief, Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. „ Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Ver- äusser. von Grundst., zur Beteilig. u. Finanzier. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Berth. Lissner, Dir. Dr. Alexander Lewin, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Bankier Rob. Bernheim, Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanw. E. Goldstein, Danzig; Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Stadtrat Rich. Sehlief, Guben; Exzellenz Wilh. von Winterfeldt, Berlin-Zehlendorf-Mitte. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Fabrikant Emile Raab, Strass- burg-Neudorf; offene Handels-Ges. Oberdorfer, Nathan & Mayer, Kommandit-Ges. Kaufmann & Weinstein, Frankf. a. M.; offene Handels-Ges. Carl J. Lehmann, Berlin; Fa. M. & L. Hess, A.-G, Kommandit-Ges. Willi Weinstein, Erfurt; Gubener Hutstoffwerke m. b. H., Guben. Die Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben bringen auf das Grund-Kap. die von ihnen in Guben betriebenen Huthaarfabriken mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage, deren Bestandteile in der Bilanz v. 20./12. 1921 einzeln aufgeführt sind, beträgt M. 1 000 000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- Stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Die Ges. ist ferner berechtigt: 1. die Herstell. von verwandten Waren u. den Handel damit aufzunehmen, 2. die Herstell. von Gegen- Ständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation von Huthaar oder verwandten Waren be- nötigt werden, 3. Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben. neu zu errichten oder zu ver- kaufen sowie den im Interesse ihres Betriebes oder dessen Erweiterung erforderl. Grund- besitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 4. an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. oder den Handel genannter Gegenstände betreiben, sich in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Geb. 3 555 775, Masch. 1 139 141, Werkzeuge 155 579, Kassa u. Bankguth. 841 209, Debit. 8 977 843, Waren u. Vorräte 14 715 345. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1100 000, Kredit. 16 259 282, Gewinn 25 613. Sa. M. 29 384 895. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl. Unk. 129 966, Gewinn 25 613. Sa. M. 155 579. – Kredit: Warengewinn M. 155 579. Dividende 1921/22: 0 %. * Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Berlin.