1406 = Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind., Berlin u. Leipzig, Barmer Bankverein, Sigfried Falk) zu 223 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 31./7. 1922 zu 250 % plus Stempel. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Geb. 2 359 933, Grundst. 129 382, Inv., Masch., Utensil., Kraftwagen u. elektr. Anlagen 611 645, Waren 18 261 762, Material. 950 054, Kassa 172 357, Wechsel 127 782, Eff. 1 000 000, Hinterleg. 50 000, Debit. 18 657 480. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 130 000, Kredit. 16 755 934, Rückstell. für Steuer 250 000, Gewinn 5 184 464. Sa. M. 42 320 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Verwalt.- Kosten 2 636 996, Zs. u. Steuern 39 423, Abschr. auf Geb. u. Inv. 251 241, Gewinn 5 184 464 (davon R.-F. 280 170, Rückst. f. Körperschaftssteuer 1 514 647, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 192 573, Vortrag 197 072). Sa. M. 8 112 126. – Kredit: Gewinn bei Waren M. 8 112 126. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Stanislav Forgach, Herm. Faigmann, Memel; Isidor Felsenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Hamburg; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Adolf Heymann, Berlin; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Barmer Bankverein; Düsseldorf: Sigfried Falk. *Hannoversche Herrenbedarfs-Akt.-Ges. in Hannover, Theaterplatz 7. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Johs. Hans u. Joachim Schneider, Frau Margarethe Schneider, geb. Schwarz, Frau Martha Schneider, geb. Bauermeister, Hannover. Zweck: Erzeug., Beschaff. u. Verwert. von Herrenbedarfsartikeln aller Art u. in jeder Form, einschl. der Beteilig. u. Finanzier. ähnlicher Unternehmen. Kapital: M. 300 000 in 75 Inh.-Akt. à M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr bis 31./12. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Karl Gottschalk, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Schneider, Rud. Potthast, Wilh. Badendieck, Hannover. *Modellkonfektion Akt.-Ges. in Hannover, Georgstr. 15. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Rich. Goldschmidt, Dir. Willy Kaufmann, Rechtsanwalt Georg Goldstein, Karl Heinr. Geb de Chadan, Heinr. Dettmering, Hannover. Zweck: Fabrikation von Damenkonfektion jeder Art u. Grosshandel mit solchen und anderen Erzeugnissen der Textilbranche einschl. des Betriebes aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Arthur Alexander, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Goldschmidt, Hannover; Herm Marienthal, Berlin; Stellv. Carl Greiser, Hannover. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. – Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 850 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr über 4500 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 52 (daselbst auch die Berliner Verkaufs- filiale). Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin.