Bekleidungs-Industrie. 1409 Kapital: M. 3 000 000 1 in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Sally Hoffmann, Moritz Julius Frank, Köln. Aufsichtsrat: Ludwig Weil, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Rentnerin Witwe Mathieu Frank, Susanna geb. Wolf, Köln. Löwenstern & Straus, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 2628. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Max Löwenstern; Jacob Straus, Frau Max Löwenstern, Bella geb. Michael, Frau Jacob Straus, Lea geb. Fischel, Rich- Straus, Köln. Zweck: Herstell. von Putz- u. Mede sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Löwenstern & Strausé', Köln, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 667 330, Kassa 11 429, Sorten 550, Wechsel 26 553, Postscheckguth. 45, Wertp. 47 902, Bankguth. 2 380 974, Debit. 6 726 595, Waren 6 729 141, Utensil. 1000, Mobil. 100, transit. Rechn. 90 454. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 223 643, Bankschulden 3 667 107, Kredit. 9 004 917, transit. Rechn. 339 643. Gewinn 1796 763. Sa. M. 16 682 076. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Gehälter, Löhne usw. 6 604 766, Gewinn 1 796 763. Sa. M. 8 401 530. – Kr edit: Gewinn aus Waren II. 8 401 530. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Max Löwenstern, Jacob Straus, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Bendix, Ernst Meyer, EBebrikbes Ferd. Muhr, Köln. Zahlstelle: Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. *Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt-Ges., Köln. Gegründet. 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Dir. Felicien Ernaelsteen, Brüssel; Ehefrau Gustav Drucker, Selma geb. Bonem, Köln-Klettenberg; Leo Aach, Alb. Ruben, Ehefrau Rechtsanwalt Julius Kohn, Köln. Zweck. Herstell. von Kleidungsstücken jeder Art, Beschaffung der Rohstoffe, Ver- arbeitung derselben, Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, Errichtung von Fabriken u. Anlagen, Vornahme von Geschäften, welche zur Erreichung u. Förderung des Gesellschafts- zwecks geeignet sind, Erwerb u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland; ausserdem lst die Ges. berechtigt, Immobilien jeder Art zu erwerben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Mit Genehmigung des A.-R. kann die Ges. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In. u. Ausland errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 98 Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Drucker, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Julius Raben, Koblenz; Berthold Bonem, Köln-Klettenberg; Rechtsanwalt Julius Kohn, Köln. 2*= 0 0 0 * 77 * 7 23 8 Rheinische Rauchwaren Akt.-Ges., Zurichterei u. Färberei, Kreuznach. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Eckenroth, Fabrikant Max Emmerich, Karl Eckenroth, Dr. Heinz Eckenroth, Privatm. Franz Schlutter, Prokurist Ludwig Bernhard, Rechtsanw. Justizr at Mathias Cramer, Kreuznach. Zweck. Zurichterei u. Färberei von Rauchwaren aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. kann jedoch auch alle damit zusammenh. Fabrikationszweige betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftsh albj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Ernst Eckenroth, Max Emmerich, Kreuznach. Aufsichtsrat. Karl Eckenroth, Prokurist Ludwig Bernhard, Rechtsanwalt Justizrat Mathias Cramer, Fabrikdir. Max Weil, Kreuznach. *Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch in Krossen (Oder). Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar; Hutfabrikaut Alfred Heidenreich, Kr ossen (Oder); Vereinsbank Guben, e. G. m. b. H., Guben. Handbuch der Deutschen A 1922/1923. II. 89