1410 Bekleidun gs-Industrie. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Unternehm. gleich welcher Art u. Erricht. solcher Unternehm. Kapital. M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M. 10000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Hutfabrik. Alfred Heidenreich, Krossen (Oder). Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Maul, Krossen (Oder); Stellv. Bank-Dir. Willi Ernst Linke, Guben; Freiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar. *Deutsch-Amerikanische Rauchwaren-Akt.-Ges. in Leipzig (Brühl 25). Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Innokenty Schwetzoff, Basill Smirnoff, Wiesbaden; Salomon Lepski, B.-Charlottenburg; Sascha Weinschenker, Douglafton (Long-Island), New-York; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr u. vorzugsweise die Ein- u. Ausfuhr im Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Salomon Lepski, B.-Charlottenburg; Basill Smirnoff, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Innokenty Schwetzoff, Wiesbaden: Sascha Weinschenker, Douglafton Long-Island), New-Vork; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig. 8C. A. Kühnert Akt-Ges. in Limbach. Gegründet. 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach; Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Privatmann Carl Kühnert, Privatmann Ernst Hermann Berghänel, Kaufm. Heinrich Berghänel, Limbach. Justizrat Böhmer bringt in die Akt.-Ges. ein die ihm an die Firma C. A. Kühnert zustehende Forderung von M. 2 250 000. Diese Forder. kommt in Anrechnung auf den Betrag der von ihm übern. Aktien. Herr Arno Kühnert bringt ein: 1. sein Fabrik- u. Hausgrundstück im Werte von M. 550 000; 2. die sämtl. übrigen Aktiven der Firma C. A. Kühnert nach dem Stand vom 1./12. 1921. Dagegen übernimmt die Akt.-Ges. sämtl. auf der Passivseite der erwähnten Bilanz ersichtlichen Verbindlichkeiten. Das Kapital, das sich aus dem Über- schuss der Aktiven über die Passiven berechnet, kommt in Höhe von M. 2 747 000 in Verrechnung auf den Betrag der von Arno Kühnert übernomm. Aktien. Die restl. M. 3000 zahlt die Akt.-Ges. in bar aus. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach. Aufsichtsrat. Justizrat Karl Böhmer, Prokurist Erich Tasse, Bücherrevisor Karl Würker, Chemnitz; Privatm. Carl Kühnert, Limbach. *Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn, Lössnitz, als alleiniger Geschäftsführer der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz; Wilh. Bohle, Bielefeld; Rentner Emil Schnur, Chemnitz; Landmesser Karl Dietzsch, Pirna; Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg. Berlin, als Vertreter des aus den Bankhäusern J. Dreifus & Co., Frankf. a. M. u. Berlin, sowie der Allg. Deutschen Creditanstalt Leipzig Fil. Chemnitz, bestehenden Bankkonsortiums. Die Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz brachte die von ihr bisher unter dieser Firma betriebene Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven sowie den ihr gehörigen Grundstücken einschl. sämtl. zum Betriebe gehörenden Masch. u. Gerätschaften auf Grund- lage der bei den Akten befindlichen Zwischenbilanz per 31./12. 1920 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 1 500 000 Aktien zum Nennwert. Die restlichen M. 2 000 000 Aktien werden zum Kurse von 110 % gegen Barzahl. übernommen. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schuhwaren, der Handel mit Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Loössnitz im Erzgeb. übernommenen Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen. Sie ist auch berechtigt, andere