Bekleidungs-Industrie. 1411 Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen, zu erwerben, oder sich daran in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, davon begeben M. 1 500 000 zu 100 %; die restl. M. 2 000 000 übern. zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 17.6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000, davon wurden M. 3 500 000 den alten Aktion. 1: 1 zu 170 % angeboten, der Rest von M. 500 000 jung. Akt. wurde von einem Banken-Konsort. (J. Dreyfuss & Co. Berlin u. Allg. Deutsche Creditanstalt, Chemnitz) ebenfalls übern. u. ¾ d. Gewinnes, von M. 2 150 000 d. Ges. überwiesen. Das Agio wurde d. R.-F. überwiesen, der nunmehr M. 2 500 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn, Stellv. Herm. Alb. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Wilh. Bielefeld; Rentner Emil Schnur, Chemnitz; Gen.-Dir. Aug. Wessels, Augsburg; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfuss & Co. Hutfabrik Boenicke & Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gesründef 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alb. Mertes Kaufm. „„ Schomann, Berlin; Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmers- dorf; Rentier Wilh. Heldenberg, Stauffen i. Breisgau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. „.. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 9481, Bank-K. 600 374, Masch. 120 000, Waren 10 107 307, Debit. 7 825 392. – A.-K. 1 000 000, Kredit. 14 690 885, Steuer-K. 966 507, R.-F. 1 1 000 000, Reingewinn 1885 163. Sa. M. 18 662 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 724 757, Reingewinn 1 885 163. Sa. M. 8 609 920. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 8 609 920. Dividenden 1920/21–1921/22: 10 % £ 18 % Bonus, 10 % £ 30 % Bonus. Direktion: Sebastian Schoman, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alb. Mertes, Berlin, Stellv. Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf; Franz Kemper. Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet. 14/11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Fabrikanten Rob. Steinbers sen. Felix Steinberg, Rob. Steinberg jun., Salomon Herrmann, Gustav Herrmann, Felix Wülfing Luckenwalde. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Artikel, ferner Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter der Firma Friedr. Steinberg, Herrmann & Co., Luckenwalde, betrieb. Fabrikunternehmens. Die Ges. ist be- rechtigt, Zweigniederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- und Auslande zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Die Beteil. soll auch zulässig sein an Unternehm., die mit dem Gegenstand des Unternehmens verwandt oder ihm in irgendeiner Weise zu dienen geeignet sind. Kapital. M. 25 000 000 in 21 500 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Gustav Herrmann, Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix Wülfing, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Steinberg sen., Stellv. RPabt Salomon Herr- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Bankdir. Wilh. Mertens, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. Ludwigsburger Schuhfabrik A.-G. in Ludwigsburg. Gegründet: 9. 3 mit Wirkung ab 27./8. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Firma früher; Ludwigsburger Schuh- u. Kartonagen- Fabrik A.-G. Geändert It. a. o. G.-V.-B. v. 24./11. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren u. Kartonagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erw erben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rec Borb zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 18 000 000 in 270 auf den Namen lautende Vorz. Akt., 14 730 auf den Inh. lautende St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Inh. 86 -Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den 39*8