1412 Bekleidungs-In dustrie. Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um bis zu M. 3 600 000 in 3600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (G. H. Keller's Söhne u. Chr. Pfeiffer A.-G.), davon M. 1 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1./8.–31./8. 1922 zu 130 % plus Stempel. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 000, begeben zu 150 %, die von verschied. Interessenten der Ges. über- nommen sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 6 000 000 in 2910 St.-Aktien à M. 1000, 300 St.-Aktien à M. 10 000 u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obl., an erster Stelle hyp. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 430 556, Baumgut 42 000, Masch. 793 212, Einricht. 143 585, Fuhrpark 104 000, Büroutensil. 1, Waren 2 186 082, Rohmaterial 5 873 571, Werkzeuge 258 365, Debit. 3 421 307, Depot 1000, Kassa 11 432, Postscheckguth. 151 352, Wechsel 10 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Obl. 1 000 000, Kredit. 4 848 200, Bankschuld 4 925 618, transit. K. 549 220, Gewinn 303 428. Sa. M. 13 426 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 497 265, Löhne 2 148 940, Unk. 2 476 093, Gewinn 303 428 (davon R.-F. 100 000, Div. 180 000, Vortrag 23 428). Sa. M. 5 425 727. – Kredit: Waren M. 5 425 727. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Fabrikant Alb. Freudenberger, Sigmund Nördlinger, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Julius Pfeiffer, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, Stuttgart; Friedrich Fink, Ludwigsburg; öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Lederfabr. Albrecht Hodum, Backnang. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Chr. Pfeiffer A.-G. *Jakob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Ferd. Mann, Jos. Mann, Rud. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrik-Dir. Alfr. Mann, Rechtsan w. Dr. Franz Rosenfeld. Mannheim. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der offenen Handels- Ges. in Firma Jakob Mann in Ludwigshafen a. Rh. b triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteil. Auch kann sich die Ges. mit ähnlichen Betrieben zu einer Interessengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- oder Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital. M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rud. Mann, Herm. Hirsch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim; Ferd. Mann, Jos. Mann, Ludwigshafen. *Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. Lunzenau in Lunzenau (Mulde). Gegründet. 1./5., 29./10., 18./11. 1922; eingetragen 24./11. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Gottlob Meister sen., Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Anna Luise Schicketanz, geb. Meister, Johanna Elisabeth Meister, Lunzenau; Eisenbahnschaffnersehefrau Lina Margarete Barth, geb. Meister, Zwickau; Lehrer Johannes Erich Meister, Chemnitz. Zweck. Übernahme und Fortführ. der im Jahre 1919 gegründeten, unter der Firma Carl Meister in Lunzenau betriebenen off. Handelsges. sowie die Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen und der Handel mit Waren solcher Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteil. Kapital. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Gottlob Meister, Lunzenau; Lehrer Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Werkmeister Bruno Fritzsche, Lunzenau. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Kommanditges. in Fa. Bühring & Co., Adolf Gruhler, Paul Bühring, Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Rudolf Lüderssen, Magdeburg; Walter Gruhler, Erfurt. Die Kommanditges. in Fa. Bühring & Co. zu Magdeburg hat in die A.-G. eingebracht ihr Fabrikunternehmen mit den dazu gehörigen Grundst., Geb., Masch., Apparaten, Utensil., Material., Vorräten u. sonst. Zubehör mit Wirkung ab 1./7. 1921. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15; Abschluss aller Geschäfte u. Massnahmen, die dies zu fördern geeignet sind; Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von Anlagen u. Geschäften jeder Art zu diesem Zwecke; Beteiligung an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen. Kapital: M. 35 000 000 in 10 200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 4400 St.-Akt. à M. 5000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu