Bekleidungs-Industrie. 1413 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Im Falle der Liquid. erhalten sie 110 % des eingezahlten Nennwertes vor den St.-Akt., im Falle einer Kündig. den gleichen Betrag. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Direction der Disconto-Ges. Fil Magdeburg M. 3 000 000 zu 100 %, angeb. den St.- Aktion. im Verh. 2: 1 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, 200 St.-Akt. à M. 1000 u. 4400 St.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 550 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Kasse 13 059, Debit. einschl. Bankguth. 8 761 215, Waren 10 201 143. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Kredit. 10 383 841, Werkerhalt.-K. 500 000, Gewinn 2 241 581. Sa. M. 19 525 422. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 14 945 605, Reingewinn 2 241 581 (davon R.-F. 640 000, Wohlf. 100 000, Div. 1 224 000, Vortrag 277 581). – Kredit: Fabrikat.-K. 17 125 543. Interessen-K. 61 642. Sa. M. 17 187 186. Dividenden 1921/22: 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Adolf Gruhler, Paul Bühring, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Walter Gruhler, Erfurt. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Dir. d. Disconto-Ges. *Rosenthal & Co., Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Moritz Rosenthal, Mainz; Max Winkelstein, Fritz Haase, Frankf. a. M.; Ignatz Metzler, Bad Homburg v. d. Höhe; Bank-Dir. Ludwig Beaufort, Ober-Ingelheim. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Herrenkonfektion aller Art, mit Stoffen u. mit Futter- waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „M. Rosenthal & Co.“, Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten u. zu betreiben, so wie sich an anderen Unternehm. im Inlande u. Ausland in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteil., alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern u. gewinnbringend zu machen. Die Ges. ist ferner befugt, die zu ihrem Geschäfts- betriebe erforderlichen Immobilien u. Einricht. zu erwerben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Rosenthal, Mainz; Max Winkelstein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fritz Vogel, Fritz Haase, Ludwig Spitz, Frankf. a. M. *Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Plaut, dessen Fhefrau Mathilde, geb. Emsheimer, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion u. Textilwaren jeder Art im grossen u. kleinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Weise zu beteiligen oder andere Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 13./11., 13./12., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Frau Johanne Frey, geb. Metzger, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweickert, Alfred Frey, Ernst Frey, Mannheim. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Fa. „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“, Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an ähnlichen u. gleichen Unternehm. in jeder Form beteiligen oder diese selbst betreiben, Verkaufsstellen errichten u. Vertretungen übernehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 13 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Frey, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Mannheim.