1 41 4 BartedangsIpdss0 1e% *kduard Mayer Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Max Kaufmann, Paul Mayer, Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Fritz O. Mayer, Berthold Oppenheimer, Mannheim. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Eduard Mayer als off. Handelsges. in Mannheim betriebenen Schuhgrosshandlung. Die Ges. kann sich auch mit der Herstell. von Schuhwaren u. verwandten Artikeln aller Art sowie mit deren Vertrieb im grossen u. kleinen befassen. Die Ges. kann gleiche u. ähnliche Unternehm. erwerben u. sich an ihnen in jeder erlaubten Form beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 1./7.–30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Max Kaufmann, Paul Mayer, Stellv. Fritz O. Mayer, Berthold Oppenheimer, Mannbeir., Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Dir. Alfred Müller, Speyer a. Rh.;: Dr. Rud. Marck, Gustav Lefo, Mannheim; Dir. Dr. Eugen Kaufmann, Berlin. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt-Ges. in Roth bei Nürnberg. Geszündet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Hans „ Mes a. D. Karl Hauselt, München; Dr. Karl Husmann, Pasing; Maximilian Winterstein, Georg Wank, München. Bis 1119. 1922 Sitz in München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Knöpfen, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen Unternehm. u. der Grosshandel in Horn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl. Paul Rottenberger, Fabrikdir. Karl Mahle, Heinr. Kohlo, Roth bei Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn a. N.; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in Enl 23. Gegründet: 16./12. 1921, eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Franz Gober, Ing. Rich. Hamel, München; Firma Mertes & Schomann, offene Handelsges., Berlin; Firma Mertes & Böhle, offene Handelsges., Köln; Firma Maysers Hutfabrik Ges. m. b. H., Ulm; Sebastian Schomapn, Berlin; Anton Seidl, München. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hutindustrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 169 758, Hyp. 900 000, Masch. 200 000, Bau.K. 40 000, Bankguth. 64 122, Abfind.-K. 250 000. – Passiva: A--K. 1 600 000, Hyp- 100 000, Verlust 126 120, Kredit. 50 000. Sa. M. 1 750 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gründungsspesen 138 164, Kontorutensil. u. Spesen 10 344. – Kredit: Zs. 33 Verlust 126 120. Sa. M. 148 509. Dividende 1921/22: Direktion: Oskar Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Karl Buhmann, Franz Gober, Ing. Rich. Hamel, Anton Seidl, München; Alb. Mertes, Sebastian Schomann, Berlin. M. Kirschner & Cie. Akt.-Ges. in München. Jägerwirtstr. 15 a. Gegründet: 4./7. eingetr. 20./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma M. Kirschner & Cie. bisher in München geführten Fabrikunternehm.; 1921/22 Anglieder. der Bavaria Schuhfabrik; Beteiligung eines amerik. Konsort. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 11 150 000 zu 120 %, M. 6 350 000 zu 200 % begeb. u. M. 2.500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 % bis 15./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 200 756, Wechsel 489 495, Bankguth. 220 245, Aussenst. 5 105 864, Masch. 1 006 548, Einricht. 364 920, Vorräte 8 752 416, Firmenrecht 196 339. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Banken u. Finanzkonsort. 6 389 051,