Bekleidungs-Industrie. 1415 Lieferanten 2 291 226, 3 Räckl 306 431, Rückstell. u. Debit.-Verlustres. 449 508, Akzepte 4 040 381, Gewinn 359 984. Sa. M. 16 336 584. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 228 119, Fabrikat. -Unk. 4 633 323, Handl.- Unk., Steuern 1 918 363, Debit.-Verlustres. 400 000, Gewinn 359 984. Sa. M. 7539 791. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 7 539 791. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Karl Körber, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Veit, Rechtsanw. Dr. Max Frauendorfer, Dir. Mich. Schmitt, Komm.-Rat Heinr. Marx, Oberstleutn. Wilh. Steinle, München. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3., 14./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Honer, Ehefrau Margarete geb. Schneppe, Fabrikbes. Alfred Schreiber, Ehefrau Martha geb. Fischer, Bauunternehmer Aug. Schreiber, Mühlhausen i. Th. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 % Erhöh. um M. 3 000 000 bei G.-V. v. 11./11. 1922 beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. 215 941, Masch. 426 154, Fuhrpark 37 333, Vorräte 7 964 376, Debit. 4 962 878, Postscheck 8540, Kassa 2563. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 7 793 091, Bankschulden 1 389 696, Delkr. 99 257, Reingewinn 1 335 742. Sa. M. 13 617 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 067, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 2 904 759, Delkr. 99 257, Reingewinn 1 335 742. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinm 4 394 011, Dekort u. Sgkonto 21 815. Sa. M. 4 415 826. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: „ Jos. Appelrath, Bankdir. Aug. Gräfe, Walter Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn Akt.Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Felix, Netzschkau; offene Handelsges. Vieweger & Co., Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau Konsul Emil Paas, Leipzig; Fabrikbes. Dr jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke Leipzig; Firma Chr. Gotthf. Brückner, Mylau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. übernimmt die bisher unter der Fa. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn, Netzschkau i. V. betriebene Schuhfabrik. Die Ges. kann sich auch am Erwerbe u. am Betriebe gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. u. Unternehm im In- u. Auslande direkt oder indirekt beteiligen Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 7 900 000 in 6900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. übern. von der Verwalt., davon M. 6 200 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 500 % angeb. Die Vorz. Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1010. 30./ /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 30 900, Geb. 220 500, Masch. 684 240, Dampfmasch. 48 000, elektr. Lichtanlage 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Kontor-Inv. 1, Fabrik- Inv 1, Waren 12 460 131, Debit. 7 960 433, Kaut. 1964, Kassa 18.778. –Passiva: A.-K. 3 100 000, Hyp. 170 000, Kredit. 15 020 813, Steuer- Rückl. 800 000, Geb.-Reg. 220 000, alte u. neue Rechn. 318 509, Reingewinn 1 795 629. Sa. M. 21 424 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 519 892, Unk., Gehälter etc. 4 539 833, Rein- gewinn 1 795 629 (davon R.-F. 89 781, Spez.-R.-F. 500 000, Vorst.-Tant. 85 292, Div. 930 000, Vortrag 190 555). – Kredit: Bruttogewinn 6 823 218, Gründ.-K. 32 137. Sa. M. 6 855 355. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Fabrikbes. Fritz Felix, Netzschkau i. V. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke, Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau; Konsul Emil Paas, Leipzig; Bankier Paul Otto Georgi, Reichenbach; Bankier Kurt Vieweger, Leipzig; Fabrikbes. Emil Stark, Netzschkau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mylau i. V.: Chr. Gotthf. Brückner. Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Oꝑehsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handbuches.