RR.....Q.Q.QQQQQQ Bekleidungs-Industrie. 1417 Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. QZweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Wallerstein in OÖffenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes. Kapital: M 24 000 000 in 19 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 6 000 000, lt. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000 auf M. 12 000 000. Sämtl. St.-Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- nahmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 12 000 000 in 9600 Inh.-St.-Aktien u. 2400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, rückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. – Rest zum 1./6. 1923 z. Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 295 937, Geb. 1 877 659, Einricht. 438 349, Fuhrpark 38 444, Debit. (einschl. Vorauszahl. auf Neubauten) 29 349 347, Bank-Guth. 242 240, Eff. 40 141, Kassa 104 694, Waren 33 572 447, Avale 482 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 6 180 000, R.-F. 136 000, Louis u. Rosa Wallerstein-Stiftung 43 777, Kredit. 36 315 9697 Bankschuld. 6 861 866, Anleihezs. 50 000, Avale 482 000, Reingew. 4 371 649. Sa. M. 66 441 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 607 036, Fabrikations-Unk. 10 806 106, Zuwend. an Gemeinnützige Bauges. 360 000, Abschreib. 841 866, Reingewinn 4 371 649 (davon R.-F. 364 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 113 050, Sonderrückl. 500 000, Vortrag 994 598). – Kredit: Vortrag 227 966, Brutto-Uberschuss 24 758 691. Sa. M. 24 986 658. Dividende 1920 21–1921/2: 16 p. r. t., 20 %. Direktion: Kommerz.-Rat Eugen Wallerstein, Fabrikant Max Oestreicher; Stellv. Nestor Kahn-Wallerstein, Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher, Dr. jur. Walter Leiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Spiegel, München; Fabr. Ernst Ludwig Cahn, Frankfurt a. M. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Oschatz. Gegründet. 25./9., 11./1. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Paul Frauendorf, Oschatz; Frau Lina verw. Frauendorf, geb. Kretzschmar, Naundorf; minderjährige Lina Elisabeth Frauendorf, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Frau Emma verehel. Mossig, geb. Kunze, Rechts- an walt Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Gesellsch. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Frauendorf, Oschatz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Leipzig; Lina verw. Frauendorf, Naundorf. Alb. u. Gust. Schneider Schuhfabrik Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 5./11. bzw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: verwitw. Frau Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Julius Katz, Felix S hwarz, Berlin; Herm. Fahr, Pirmasens Eingebracht wurde das unter der Fa. Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens betrieb. Unternehmen. Die Einbringung erfolgt nach Ab- zug der übernommenen Passiva zum Werte von M. 1 330 420. Die A.-G. gewährt für die Einbringung M. 1 300 000 Akt. zum Nennwerte. Der Betrag von M. 30 420 wird auf das auf Frau Bahr entfallende Aufgeld von 8 %, welches bar zu zahlen ist, verrechnet. Die A.-G. übernimmt die Rechte u. Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Ver- trägen, soweit sie noch nicht erfüllt sind, insbesondere die Miet- u. Dienstverträge. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabei vermerkten Preisen: Soll: Kassa 20 712, Wechselschecks 38 567, Debit. 2 619 942, Waren-K. 4 558 456, Mobil. (Einricht.) 52 000, Masch. u. Werkz. 260 000, Leisten u. Modelle 10 000, Fuhrpark 30 000 = 352 000, zus. M. 789 678. Haben: Steuern, Rückst. M. 400 000. – Sitz der Ges. bis 17./3. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder, insbesond. Übernahme und Fortführung des unter der Fa. Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens betriebenen Unternehm. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihres Zweckes weitere Fabriken u. Geschäfte der Schuh-