1418 Bekleidungs-Industrie. waren- u. Lederbranche zu erwerben oder zu errichten sowie sich an Geschäften dieser oder ähnl. Branche zu beteiligen; endlich zu dem angegebenen Zwecke auch Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 6 000 000 in 5700 st. -Akt u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. ausgegeben zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Haag, Herm. Fahr. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Berlin; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, München. G. Goldberg, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. G. 991 Frau Hulda Goldberg, geb Denhar dt, Paul Goldberg, Kurt Goldberg, Fabrikant Friedr. Prang, Rheydt. Zweck. Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg, Rheydt; Rechtsanw. u. Dipl.-Kaufm. Dr. Karl Villinger, Viersen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Goertz, Mülfort; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Paul Goldberg, Rheydt. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Rosswein i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Kapital: M. 4 200 000 in 3800 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 46 862, Gebäude 198 000, Licht- u. Kraft- anlage 15 000, Masch. u. Transmiss. 50 000, Schuhleisten 1, Stanzmesser 1, Heizungsanlage 1, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle etc. 5, Arb.-Wohnhaus 25 500, Kassa 64 643, Wertp. etc. 37 500, Aussenstände 7 163 495, Vorräte 2 335 625. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hyp. 99 000, R.-F. 266 732, Talonsteuer 27 150, Div. 135, Schulden 4 586 765, Reingewinn 756 855. Sa. M. 9 936 636. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 239 957, Handl.-Unk. 2 428 249, Talon- steuer 7250, Reingewinn 756 855. – Kredit: Fabrikat. 3 380 155, Gewinnvortrag 52 137 Sa. M. 3 432 312. Dividenden 1913/14–1921/2: 10, 10, 10, 10, 10, 888.%.%. Direktion: Louis Ernst Hamann, Siebenlehn; Georg Franz Anton Stadler, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Karl Gerhard Ed. Wilh. Hocke- meyer, Oberlössnitz; Christian Georg Höfer, Leonhard Stadler, Niederlössnitz; Fabrikbes. Willi Heiler, Maximilian Stadler, Rosswein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. )Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Fabrikant Viktor Fritzsch, Schnee- berg; Fabrikant Hans Günther, Baden-Baden; Louis genannt 3 Baruch, Berlin-Wilmers- dorf; Eduard Seelig, Halle; Moritz Klein, Düsseldorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. „ Artikeln sowie Beteil. an „ Unternehmungen. Kapital. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu 100 %. Gelehaktssahr- Kalenderj. (1. Geschäftsj. 1./8. 12.1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Walter Gurau. Aufsichtsrat. Eduard Seelig, Halle; Fabrikant Viktor Fritzsch, Schneeberg; Fabrikant Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Paul Weil, Saarbrücken; Hugo Aufrichtig, Berlin; Leopold Ruben, Berlin-Schöneberg; Eugen Simson, Düsseldorf.