Bekleidungs-Industrie. 1421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 733 422, Abschr. 28 688, Gewinn 4 050 397. – Kredit: Vortrag 208 343, Waren 28 495 280, Diskont-K. 20 939, Interessen-K. 87 945. Sa. M. 28 812 509. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24 %. Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr. Raff, M. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Otto, Fabrikant Max Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Friedrich Weil, Tübingen; Prof. Dr. B. Harms, Kiel; Dr. Hugo, M d. R. u. d. R. W. R., Berlin. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Disconto-Ges.; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer: Dr. jur. h. c. Josef Wolf, Frau Rosa wolf, Sebastian Wolf, Rich. Wolf, Rich. Möldner. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes auch bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handels- geschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Debit. 10 401 199, Kasse, Wechsel, Eff. 630 113, Immobil. 1 092 500, Masch., Einr. 1 207 565, Fuhrpark 237 015, Vorräte 14 058 438. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. u. Rückstell. 17 933 684, Gewinn 2 193 145. Sa. M. 27 626 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 108 951, Abschr. 438 667, Gewinn 2 193 145. – Kredit: Warenertrag 10 773 832, Forder. 6933. Sa. M. 10 740 765. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Richard Wolf, Richard Möldner. Aufsichtsrat: Dr. jur. h. c. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen; Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. *Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Komm.-Rat Ludwig Straus, Fabrikanten Max Straus, Manfred Straus, Leo Straus, Fritz Berlin, Stuttgart. Zweck. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Cannstatt mit Fil. Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Manfred Straus, Leo Straus, Fritz Berlin, Stuttgart. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Komm.-Rat Ludw. Straus, Bankier Julius Fellheimer, Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart. *Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./12. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Oeltzschner, Fabrikant Herm. Vorholz, Obertürkheim; Adolf Kettenring, Bank-Dir. Adolf Knorpp, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim als offene Handelsges. betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Akt. = 1 Direktion: Fabrikant Otto Oeltzschner, Fabrikant Herm. Vorholz, Obertürkheim, Adolf Kettenring, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Schuhfabrikant Conrad Lehnung, Pirmasens. Haueisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart (Cannstatt), Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Komm.-Rat Moritz Marx, Stuttgart; Fabrikant Herm. Haueisen, Cannstatt; Fabrikant Alfred Haueisen, Stuttgart;