Fabriken für Chemikalien etc. 1425 Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wohn- haus I 10 000, do. II 161 588, Kassa 395 443, Eff. I 1 285 787, Beteil. 70 000, Debit. 9 685 008. – iva: A.-K. 600 000, R. F. 120 000, Delkr.-K. 300 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Eff.-Rückst.- 87 000, unerhob. Div. 34 000, Steuerrückl. F. 120 101, Hyp. 100 000, Kredit. 9 841 933, auf zweifelh. Forder. 101 975, Tant. 49 778, Div. 120 000, Bonus 120 000, Gewinn 1 498 533 (davon Handl.-Unk. 734 120, Repar. 106 620, Delkr. 200 000, Talonsteuer-Res. 13 000, Rückst. auf zweifelh. Forder. 101 975, Tant.- 49 778, Div. 120 000, Bonus 120 000, Vortrag 53 039). Sa. M. 11 672 828. Gewinn-Ertrag 1912/13–1921/22: M. 90 516, 139 330 (10 %), 176 240 (12 %), 179 115 (13 %), 166 981 (9 %), 87 656 (10 %), 137 609 (10 %), 170 800 (25 %), 793 661 (30 %), 120 000 (20 %). Vorstand: Aug. Kaiser. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, Köln; Komm.-Rat Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 38. Gegründet: 23./6. 19213 eingetr. 14./7. 1921. Gründer: Die Ges. für chemische u. ver- Industrie m. b. H., die offene Handelsges. Heidingsfelder & Co. in Frankfurt a. M.; Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz; Kaufm. Georg Max, Kaufm. Wilh. Bernhelm, Berlin. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. ist auch berechtigt, im In- u. Auslande sowohl Zweigniederlassungen zu errichten, als sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. Wm... Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erh. um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1. Juli–30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassenbest. u. Postscheckguth. 39 586, Kautionen 5500, Waren 1 718 272, Debit. 1 879 012, Patente 350 000, Masch. 55 787, Werkzeuge 83 884, Laborat.-Einr. 84 353, Invent. 193 589. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 39 379, Bankschuld 1 140 158, Kredit. 1 176 141, Gewinn 54 305. Sa. M. 4 409 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 463 302, Zs. 3804, Abschreib. 74 543, Gewinn 54 305. Sa. M. 1 595 953. – Kredit: Waren M. 1 595 953. Direktion: Arthur Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. Albert R. Frank, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Dr. J. Rosenberg, Berlin. Akt.Ges. für Technik und Chemie in Berlin, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Hauptmann a. D. Alb. G B. Wilmersdorf; Oberst a. D) Alex. von Wolsky, Berlin; Dr. phil. Georg Lechler, Charlotten- burg; Dr. med. Friedr. Jacobsohn, Ing. Walter Heuser, Berlin. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Asbestwaren, Stoffbüchsenpackungen u. techn. Bedarfsartikeln u. chem.-techn. Erzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben, die mit dem Gegen- stand des Unternehmens zus. hängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Direktion: Carl Klemme, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. Erich Cochanski, B.-Charlottenburg; Dir. der 3%%%.... Rich. Kablitz, Fabrikbes. Karl Schultz, Berlin; Maztin Dettmann, B.-Wilmersdorf. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin, Mohrenstr. 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; 4. der Chemischen Fabrik Dymnitza (Gouv. Kostroma); Verarbeitung von forst- u. land- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 90