1428 Prabriken für Chemikalien etc. B.-Weissensee belegenen Grundst. sowie das von ihm unter der Firma Chemische Fabrik Siegtried Kroch zu B.-Weissensee betriebene Fabrikationsgeschäft mit Firmenrecht. Gegen- stand dieser Einlage sind ein Kassenbestand von M. 49 000 u. die sonstigen gesamten Aktiva mit Ausnahme der Aussenstände, Bankforder. u. sonstigen Guth. Der Wert der Grundst. in B.-Weissensee wird auf M. 250 000, der Wert des Fabrikationsgeschäftes mit allen über- nommenen Aktiven, wie Masch., Waren, Fuhrpark, Gefässen u. sonstigen Geräten ausser dem Kassenbestande wurde auf M. 450 000 festgestellt. Als Wert der Einlage verblieb einschliessl. eines Kassenbestandes von M. 49 000 der Betrag von M. 749 000. Hierfür gewährte die A.-G. Siegfried Kroch 749 Akt. über je M. 1000. Den gesamten Gründungs- aufwand trug Siegfried Kroch bis zur Höhe von M. 30 000, die Firma Carsch Simon & Co. bezügl. des Restes, so dass der A.-G. ein Gründungsaufwand nicht zur Last fiel. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabrik in Leer, jetzt G. m. b. H. mit M. 20 000 St.-Kap.; Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 0 00 000, begeben zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 % (div.-ber. ab 1./7. 1921). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um bis M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922 zu 230 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 250 %. Der Beschluss ist zunächst in Höhe von M. 500 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 3./11. 1922 sollte weitere Erhöh. um bis M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 491 600, Masch. u. Betriebsanl. 480 000, Ofenbauanl. 100 000, Utensil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 39 530, Bankguth. 171 429, Kaut. 6224, Debit. 1 538 929, Waren 1 460 296. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankverpflicht. 102 527, Kredit. 1 641 518, Reingewinn 543 966. Sa. M. 4 288 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 511 378, Körperschaftssteuer 300 000, Abschr. 341 739, Reingew. 543 966. – Kredit: Rohgew. 2 696 282, Zs. 800. Sa. M. 2 697 083. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Siegfried Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Prof. Dr. Stephan Löffler, Charlottenburg; Chemiker Dr. Ludwig Hans Heynemann, Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co. schemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Berlin. Luisenstr. 64. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedr. Supf, Berlin-Wilmersdorf; die Naamloze Venootschap, W. A. Scholien, Aardappelmeel Fabrieken, Fabrik-Dir. Jan Niklaas Voorsmit, Groningen; Julius Kanto- rowicz, Breslau; Fabrikbes. Paul Haberland, New York. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens, welches sich mit der Herstellung von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln befasst, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Julius Kantorowicz, Breslau; Fabrikbes. W. A. Scholten, Dir. Jan Nikl, Groningen (Holland), Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin. (hemische Fabrik Müller & Krenziger, Aktiengesellschaft, in Berlin NW. 87, Huttenstr. 3. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Hirsch War- mund, Berlin; Emil Hjort, Kopenhagen; Dr. med. Conrad Fraenkel, Diplom-Ing. Alexander Zerkowitz, B.-Wilmersdorf; Grossindustr. Alfred de Bac, Genf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an aähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.