Fabriken für Chemikalien ete. 1429 Direktion: Fabrikbes. Heinr. Hirsch Warmund, Berlin; Dr. Conrad Fraenkel, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Grossindustr. Alfred de Bac, Genf; Emil Hjort, Kopenhagen; Bankier Felix Peril, Berlin. x0hemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.-Ges. in B.-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Gegründet. 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Chemische Fabriken Dr. Joachim wWiernik & Co. G. m. b. H. in Liquid., B.-Waidmannslust; Sponholz & Co. vorm. H. Herz Komm.-Ges., Kahn, Weil & Cie, Hans Neumann, Berlin; Syndikus Dr. Georg Friedmann, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn., insbes. von Farben, Lacken u. Anstrichmitteln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im Inlande oder Auslande zu beteiligen. Kapital. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 300 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. == 1 GE 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion. Dr. Lucian Wiernik, Dr. Maximilian Wiernik, Bln.-Wittenau. Aufsichtsrat. Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Herm. Danziger, Justizrat Eduard Goldmann, Bankier Julius Kahn, Berlin; Prof. Friedr. Leitner, Charlotten- burg; Prokurist Georg Marx, Dir. Helmut Neumann, Bankier Hans Sponholz, Bankier Franz Warschauer, Berlin. Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges. in B.-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Dir. Dr. Oskar Herzfeld, Dir. Alex. Haber, B.-Charlottenburg; Walter Stein, Hamburg; Fritz Voigt, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten; Fabrikation u. Vertrieb von Gummiplatten u. Gummiwaren aller Art u. Erwerb u. Fort- führung sowie Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 129 604, Disk.-Ges. 5751, Postscheck 21 106, Debit. 5 861 997, Immobil. 490 000, Masch. u. Mobil. 1 281 799, Waren 7 401 597. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Falkenburger & Co. 2 847 488, Kredit. 527 945, Hyp. 5 130 000, Gewinn 3 686 423. Sa. M. 15 191 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 388 675. Grundst.-Erwerb 35 834, Geschäfts-Unk. 2 918 227, Betriebs- do. 2 772 197, Debit.-Rückl. 308 263, Immobil. 10 000, Masch. u. Mobil. 320 451, Reingewinn 3 686 423 (davon Steuer-Rückstell. 1 757 336, R.-F. 147 506, A.-R.-Tant. 178 722, Div. 720 000, Vortrag 882 859). – Kredit: Vortrag 3271, Waren 10 414 944, Hausertrag 21 857. Sa. M. 10 440 073. Dividende 1922: 24 %. Direktion: Dr. Richard Heymann, B.-Wilmersdorf; Laszlo Pongracz. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg. 3 * (hemische Werke Wittenau Akt.-Ges. in Berlin-Wittenau, Wittenauer Weg 13. Gegründet: 9./1., 2./3., 7./7. 1922; eingetr. 1./9. 1922, Gründer: Fabrikbes. Bruno Heinze, Frau Anna Heinze, geb. Schmidt, B.-Wittenau; Gewerkschaft Brunhilde G. m. b. H., Lands- berg, Bez. Halle; Deutsch-Amerikanische Oelkonzern G. m. b. H., Altona a. d. Elbe; Deutsche Oelges. m. b. H., B.-Pankow. Zweck: Herstellung u. Handel mit chemischen u. technischen Chemikalien, Farben u. Lacken aller Zweige u. aller in dieses Fach einschlagenden Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Bruno Hleinze, B.-Wittenau; Franz Schmidt, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Handelsschuldir. Dr. Alexander Behrend, B.-Pankow; Rechtsanwalt Dr. Oskar Scherbius, B.-Reinickendorf-Ost; Ziviling. Carl Viktor Altmeyer, B.-Halensee. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc.