1430 Fabriken für Chemikalien ete. Zweck: Förderung von Borkalk in chile und „„ dieses Borkalkes zu Bor- in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges. in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 £ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be- wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhielt jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Moichaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/12 war die Ges. mit den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Adquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Die Besitzrechte des Unternehmens (Borazit- und Schwefellager) sind durch den Kriegszustand angeblich geschädigt Die Minen sollen verkauft werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien 3 M. 1000. M. 700 000 waren voll-, M. 1 300 000 nanfänglich nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./4. 1910 eingezahlt. Mit Rücksicht darauf, Adass bereits über die Hälfte des M. 2 000 000 betragenden A.-K. (M. 1 054 969) auf den süd- amerikan. Grubenbesitz verwendet sind, schlug die Verwalt. vor u. genehmigte die G.-V. v. 30./11. 1912 das A.-K. im Verhältnis von 2; 1 auf M. 1 000 000 zus. zulegen. Der daraus sich ergebende Buchgewinn wird zu Abschreib. auf das Anlagekto bis auf M. 1 u. der ver- bleibende Rest zu Abschreib. auf diverse Debit. verwendet. Die Herabsetzung wurde bis 30./6. 1914 noch nicht dur chgeführt, da die Ges. event. in Liquidation tritt. Im Juni 1914 Stellte die Ges. ihren Aktionären ein Darlehen in Höhe von 50 % auf den Nominalwert zum Satze von 4 % gegen Verpfänd. der Aktien zur Verfüg. Von diesem Angebot haben die Aktionäre bis 1915 im Betrage von M. 950 000 Gebrauch gemacht, wodurch sich Bankguth. verringert hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1921: Aktiva: Anlage 881 823, Inventar 3, Effekten 906 750, Personen 12 031, Verlust 338 493. – Passiva: A.-K. M. 2 000 600, Personen 139 101. Sa. M. 2 139 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 375 816, ... 5898, Unk. 562. – Kredit: Zs. 57 783, Verlust 338 493. Sa. M. 396 277. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 8 Direktion: Otto Lubowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Dir. .. Schweisfurth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin . W 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Karl Goldau, Berlin; IJulius Autor, Charlottenburg; Hans Heilemann, Steglitz; Paul Rose, Arthur Lorenz, Charlottenburg. Zweck: u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, 416 hiermit 3%. oder mittelbar zusammenhängen. Dis Ges. .ist zu allen Geceh.. u. Massnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck for dern können, insbes. zum Erwerb anderer Unternehmungen, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen, zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Bachmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. H. A. Peckolt, Neubabelsberg; Stellv. Bergrat Hans Herold, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Rob. Brinkmann, B.-Lankwitz. Desinfektions Bedarfs- Akt. Ges. Berlin, Lehderstrasse 74/79. Gegründet. 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: verwitw. Frau Ida Landsberger, geb. Sachs, verwitw. Frau Laura Wind, geb. Silberstein, Elsbeth Max Lemke, Paul Landsberger, Charlottenburg. Zweck. Gewerbliche Hersteli. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeglicher Form, insbes. auch durch Erwerb von Aktien u. Geschäftsanteilen zu beteil. u. die Vertret. solcher Unternehm. zu übernehmen.