Fabriken für Chemikalien etc. 1433 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlagen u. Einricht. 10 554 085, Material. u. Fabrikate 260 228 922, Beteilig. 27 125 590, Eff. 610 478, Kassa 406 597, Wechsel u. Schecks 3657, Banken 14 631 971, sonst. Debit. 349 993 813. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Darlehen 1 956 000, Hyp. 1 264 610, R.-F. 6 000 000, Rückstell. f. Löhne 1 152 877, do. Steuern 2 522 198, do. Siedl.-F. 600 000, Delkr. 579 040, Unterstütz.-F. 611 567, Banken 90 387 914, sonst. Kredit. 521 988 865, Gewinn 14 492 044. Sa. M. 663 555 118. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 19 316 598, Abschr. 1 277 370, Reingewinn 14 492 044 (davon Div. 8 800 000, Tant. a. d. A.-R. 551 250, Vortrag 5 140 794). – Kredit: Vortrag 569 963, Betriebsüberschüsse M. 34 516 050. Sa. M. 35 086 014. Dividende 1920/21–1921/22: 25, 40 %. Direktion: Friedr. Minoux als Gen.-Dir. mit dem Recht der Alleinzeichnung, Prof. Dr. Siegfried Richard Hilpert, Dr. Oskar Horney; Stellv. Dipl.-Ing. Friedrich Klein, Dr. Heinrich Kirmreuther, Berlin; für die Abteil. Rhein. Elektrowerke: Dr. Ernst Davidis, Köln; Dipl.-Ing. Hans Borgstede, Knapsack; Stellv. Dr. Ludwig Holch, Dr. Karl Bechtel, Lülsdorf; für die Abteil. Königsberger Zellstoff-Fabriken: Fritz Schoop, Stellv. Willi Albanus, Paul Lehmann, Alfred Scholze, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Alb ert Vögler, Dortmund; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Dr. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Justizrat Prof. Dr. K. A. Hofmann, Geh. Justizrat Dr. ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim/Ruhr-Speldorf; Bergw.-Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Arthur Koepchen, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerhard Küchen, Mülheim; Rechtsanwalt Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Lehmann, Königs- berg i. Pr.; Konsul Leo Peltenburg, Haag-Holland; Bank-Dir. I. Perlis, Königsberg i. Pr.; Bergw.-Dir. Walter Spindler, Essen; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim-Ruhr; Hugo Stinnesr., Hamburg; Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund; Dr. ing. Edmund Stinnes, Wien. Dr. Laboschin-Hageda Akt.-Ges. Fabrik chemisch-pharma- ceutischer Präparate in Berlin, Alt Moabit 104. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Dr. Josef Laboschin, Berlin; Rentier Adolph Heege waldt, B.-Steglitz; Dr. Theodor Vogelstein; Verlagsbuchhändler Jules Borel, Frau Dr. Adele Laboschin, geb. Baer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer u. medizinischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen anderer Art in jeder Form zu beteil., sie zu erwerben oder zu pachten. Nach näheren Bestimm. des Gesellschaftsvertrages brachte auf das A.-K. in die neue Ges. ein: Dr. Josef Laboschin das von ihm unter der Firma Dr. Laboschin Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate in Berlin, Alt Moabit 104, be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nebst sämtl. Zubehör u. dem Recht auf Fortführ. der Firma nach dem Stand vom 31./12. 1920 mit der Massgabe, dass das Geschäft vom 1./1. 1921 für Rechnung der neuerrichteten A.-G. betrieben wird. Insbesondere wird eingebracht das ihm gehörige, zu Berlin, Alt Moabit 104, belegene Fabrikgrundst., ferner die gesamten zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. Inv.-Stücke, die gesamten Vorräte an Materialien, fertigen u. halbfertigen Waren, endlich die gesamten Aussenstände u. die in der Bilanz aufgeführten Wertp. Er ist berechtigt, die Herausgabe der in der Bilanz aufgeführten Wertp., welche mit einem Betrage von M. 433 272 verzeichnet sind, bis zum 31./12. 1921 gegen Zahl. eines Betrages von M. 433 272 zu verlangen. Die A.-G. übernimmt die auf dem vorbezeichneten Grundst. lastenden Hyp. u. Grundschulden nebst den eingetragenen Zs. sowie den öffentl. Lasten u. Abgaben dieses Grundst. für die Zeit vom 1./1. 1921 ab. Der Einbringungspreis für dieses Handelsgeschäft ist auf M. 2 000 000 festgesetzt. Dr. Laboschin erhielt als Gegenwert Akt. im Nennbetrage von M. 1 980 000, während die Ges. ihm den Restbetrag von M. 20 000 in barem Gelde zu zahlen verpflichtet war. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1921 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (A. E. Wassermann u. C. H. Kretschmar), wovon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % angeb. werden sollen. Die restl. M. 2 000 000 sollen zu einem höheren Kurse verwertet werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht in best. Fällen (§ 6 des Verkehrssteuerges.) ausgestattet; auf die Vorz.-Akt. sind 27 % ein- gezahlt. Die bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. sind unter Vollzahl. u. Nachzahl. von 350 % in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 116 250, Masch. 296 000, Inv. 1, Werkz. u. Fabrikutensil. 1, Kaut. 18 800, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Eff. u. Beteil. (zum grössten Teil Reichsschatzanweis.) 2 150 000, Waren 4 561 632, Debit. u. Bankguth. 1 941 428, Wechsel u. Schecks 14 400, Kassa u. Postscheckamt 11 052. – Passiva: A,-K. 7 000 000, R.-F. 600 000, Hyp, 1 000 000, Kredit. 2 241 028, Reingewinn 1 018 536. Sa. M. 11 859 565.