Fabriken für Chemikalien etc. 1435 Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Albert Winde. Aufsichtsrat: Bank. Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Marc Fuchs, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing e. h. Gust. Wittfeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Bank. Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank. Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin, Anklamer Str. 38. Gegründet: 7./7. bzw. 24./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler, Berlin; Fabrikbes. Carl Franz Remmler, Frankf. a. M.; Frau Helene Remmler, geb. Kreusler, Berlin; Oberst Dr. Kurt von Scherf, B.-Wilmersdorf, Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Neben- artikel. Die Ges. darf im Inlande u. Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. erworbene veräussern; sie darf Zweigniederl., Agenturen u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten, pachten oder einrichten u. sich an ähnl. oder. anderen, dem Geschäftsbetriebe dienl. Unternehm. beteiligen, auch solche erwerben, pachten, ver- pachten oder wieder veräussern. Mitbegründer Dr. Carl Hugo Remmler überlässt der A.-G. u. diese übernimmt von ihm das von ihm unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz, auf Grundlage u. in Gemässheit der Einbringungsbilanz mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven, allen gewerbl. Schutzrechten, insbes. Patenten, Warenzeichen u. Muster- schutzrechten. Hiernach werden Aktiven im Betrage von M. 6 268 695, Passiven im Betrage von M. 2 158 374 übernommen. Die A.-G. gewährt für Sacheinlagen eine Vergüt. von zus. M. 4 110 320, 4 096 000 in 4096 als volleingez. geltenden Aktien zum Nennbetrage, welche die Nrn. 1–4096 erhalten, sowie M. 4000 sofort in bar, den Rest von M. 10 320 hat sie am 31./12. 1921 zu bezahlen u. bis dahin vom 1./1. 1921 ab mit 5 % zu verzinsen. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) u. 7000 St.-Akt. (Nr. 2001–9000). Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 026 000, Betriebstechn. Einr. 153 000, Aktivahypoth. 10 000, Kassa 24 570, Debit. 4 200 914, Waren 5 255 524. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 310 000, Kredit. 3 578 136, Delkr. 100 000, Gewinn- u- Ver- lust-K. 681 872. Sa. M. 10 670 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 3 588 922, Abschr. 200 389, Bilanz 681 872. Sa. M. 4 471 184. – Kredit: Geschäftsbruttogewinn 4 471 184. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Franz Remmler, Stellv. Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Berlin; Oberst Dr. Kurt von Scherf, B.-Wilmersdorf; Bankmann Ernst Wallach, Berlin. Hermann C. Starck, Komm.Ges. auf Akt. in Berlin, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Herm. Carl Starck, Berlin; Dr. Harald Timmermann, Hamburger Handelsbank Kommanditges. a. A., Hamburg; Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Berlin; Dr. Wilh. Julius Königswarter, Hannover. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus.hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig- niederlass. in Frankf. a. M., Halle a. S., Hamburg u. Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H., der Chem. Fabrik Dr. Max Ebert Komm.-G. a. A. in Niederhohendorf b. Zwickau, der Chem. Fabrik Ahlhorn A.-G. in Olden- burg, der Zinnwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Wilhelmsburg a. d. Elbe, den Hütten- werken Tostedt G. m. b. H. vorm. Robertson & Bense in Tostedt u. an der Firma F. D. Bieber & Söhne in Hamburg. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 0%. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.