1436 Fabriken für Chemikalien etc. ZBilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 229 100, Eff. 147 056, Wechsel 4 861 100, Debit. 223 913 907, Bankguth. 23 518 368, Waren 99 095 721, Kaut. 1500, Beteilig. 30 980 881, Inv. 1, Masch. u. Apparate 1, Anschlussgleis 1. – Passiva; A.-K. 75 000 000, Kredit. 165 727 966, Bankschulden 115 304 6 9, Steuer-Rückl. 9 500 000, Gewinn 17 215 052. Sa. M. 382 747 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnbeteilig. der persönl. haft. Gesellschafter 22 573 634, Zs. 1 221 895, Abschr. 2 190 966, Steuer-Rückl. 9 500 000, Reingew. 17 215 052. Sa. M. 52 701 548. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Gewinn M. 25701 548. Dividende 1921/22: 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. C. Starck, Berlin; Dr. Harald Timmermann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Hamburg; Stellv. Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Berlin; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Dr. Wilh. J. Königswarter, Hannover; Bank-Dir. Herm. Ohms, Bank-Dir. Paul Schönwaldl, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Hamburger Handelsbank u. deren Fil.; Dortmund: Gebrüder Stern. Akt. Ges. für Chemische u. Montan- in Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21 /10. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie, ferner Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Betrieb von Geschäften jeder Art, welche mit derartigen Unternehmungen in Zus. hang stehen, ferner Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Handel in Aktien u. Anteilen von Unternehmungen vorgedachter Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Dr. jur. Hugo Anger, Berlin; Kaufm. Paul Lövinsohn, B.-Wilmersdorf. Internationale „Wasserstoff“ Akt.-Ges. in Liquid in Charlottenburg. Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Die Ges. bezweckte die Verwert. von Verfahren zur Herstell. von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der-Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34 782, 1914/15 auf M. 36 532. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Sitz bis Nov. 1910 in Frankf. a. M., dann bis 28./1. 1915 in Berlin. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11. 1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Uneingeforderte Kapitaleinzahl. 750 000, Debit. 465 819, Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. Sa. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 36 532. – Kredit: Verlustsaldo M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Rückborn, Hermsdorf b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Rixen, Charlottenburg; Rich. Hehne, K. Asbeck, Rechtsanw. Dr. Walter Grosse, Berlin. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. 1E 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno J affé & Darmstaedter u. Benno Taffe & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Präparate. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Neuerdings ist eine zahnärztliche Abteilung angegliedert worden, die sich in erster Linie mit der Herstellung von Schleifmaterial. für Dentalzwecke beschäftigt. Letzthin ist auch die Fabrikation von